Band
3: Mšnywt msḵt ḥgygh w-pyrwš ʿwbdyh m-brṭnwrh, h. e. textus talmudicus tractatûs de festivitate, sive tribus Judæeorum festis solennioribus : nec non commentarius eius a Bartenora confectus, cum utriusque versione Latina et annotationibus; quas a se adornatas ... publice disputando tuebitur m. Christianus Ludovioci ...
- Standort
-
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden -- Coll.diss.A.71,8
- VD 17
-
VD17 14:650896K
- Umfang
-
[12] Bl.
- Sprache
-
Latein
- Erschienen in
-
Ludovici, Christian. - Mšnywt msḵt ḥgygh w-pyrwš ʿwbdyh m-brṭnwrh, h. e. textus talmudicus tractatûs de festivitate, sive tribus Judæeorum festis solennioribus : nec non commentarius eius a Bartenora confectus, cum utriusque versione Latina et annotationibus; quas a se adornatas ... publice disputando tuebitur m. Christianus Ludovioci ...
- Reihe
-
Drucke des 17. Jahrhunderts
Projekt: Im deutschen Sprachraum erschienene Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17)
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
SLUB Dresden
- Erschienen
-
Lipsiae : Zschau , 1696
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-db-id3270794792
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:06 MESZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Band
Beteiligte
- SLUB Dresden
Entstanden
- Lipsiae : Zschau , 1696
Ähnliche Objekte (12)

Mšnywt msḵt ḥgygh w-pyrwš ʿwbdyh m-brṭnwrh, h. e. textus talmudicus tractatûs de festivitate, sive tribus Judæeorum festis solennioribus : nec non commentarius eius a Bartenora confectus, cum utriusque versione Latina et annotationibus; quas a se adornatas ... publice disputando tuebitur m. Christianus Ludovioci ...

Bey dem Grabe Der Hoch-Edlen/ Hoch- Ehr- und Tugendbelobten Frauen Christianen Sophien/ geb. Albertin/ Tit. Herrn Gottfried Olearii, Der heil. Schrifft Licent. der Griechischen und Lateinischen Sprachen Prof. Publ. des Grossen Fürsten-Collegii Collegiati, Höchstgeschätzten Ehe-Liebste/ wolten ... mit folgenden Klag- und Trost-Zeilen ihre Schuldigkeit abstatten Dessen beyde verbundene Brüder

Die betrübte/ doch von Gott beliebte Veränderung in dem Albhardtischen Hause : Als ... Herr D. Christian Albhardt ... Seine hertzvertraute Eh-Liebste ... Frau Gertraudt Albhardtin gebohrne Beyerin/ Den 20. Jan. 1708. verlieren ... muste Hierauf den 19. Februar. Bey der angestellten Leichen-Solennität ... aus schuldiger und dienstergebener Condolenz vorgestellet von Johann Schmiden, LL. Studios.
