"Lage der Union": Zeit für einen Neustart

Abstract: Ursula von der Leyens erste Rede zur "Lage der Union" ist für sie Gelegenheit, ihre politische Agenda angesichts der Corona-Pandemie zu bekräftigen und den Ton für die verbleibenden vier Jahre ihrer Amtszeit zu setzen. Die Gipfelvereinbarung vom Juli über eine umfassende Wiederaufbaustrategie wurde von vielen als ein Meilenstein für die EU empfunden. Allerdings blieb sie hinter von der Leyens Ambitionen zurück. Die Bruchlinien zwischen den Mitgliedstaaten vertiefen sich und die interinstitutionelle Zusammenarbeit schwindet. Dies ist für die Kommissionspräsidentin ein Moment der Entscheidung

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 4 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Bibliographic citation
DGAP Kommentar ; Bd. 26

Classification
Politik
Keyword
Mitgliedsstaaten
Parlament

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2020
Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
(when)
2020
Creator
Contributor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-69802-5
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:22 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Rappold, Julian
  • Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Time of origin

  • 2020

Other Objects (12)