Schriftgut
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.- Personen Hem - Hen
Enthält:
Hemeter, Emil, Landwirtschaftsrat M.d.R., dt. Landvolk, 1931 Hempel, Dr. Eduard, dt. Diplomat, 1938
Hempel, Frieda, dt. Sängerin in Amerika, 1934
Hempping, Wilhelm, Maler, 1937
Hencke, Andor, dt. Diplomat, 1940
Henckel von Donnersmarck, Fürst Guido, oberschlesischer Magnat, 1933
Henckel, Graf von Donnersmarck, Präsident der The Henckel, 1939
Henckell, Karl, Dichter, 1929
Henckels, Johann Albert, Fabrikant, 1941
Henckels, Paul, Bühnen- u. Filmschauspieler, 1937
Hendel, Friedrich, Vizekonsul d. Reiches in Maclio (Brasilien), 1936
Henftling, Theoblad, Generaldirektor, 1941
Hengstenberg, Rudolf, Kriegsmaler, 1945
Henke, Alfred, dt. Flugkapitän, dt. Politiker, 1940
Henke, Werner, U-Bootkommandeur, 1944
Henkel, Fritz Karl, Großindustrieller, 1936
Henkel, Dr. Heinrich, Rektor d. Universität Breslau, 1942
Henkel, Heinrich, dt. Tennisspieler, 1935
Henkel, Rudolf, SA-Stabsleiter in Mecklenburg,
Oberbannführer, 1937
Henken, Karl, Vizepräsident d. Industrie- u. Handelskammer d. rheinisch-mainsische Wirtschaftsgebiet, 1940
Henking, Prof.Dr. Hermann, Meeresforscher, 1942
Henke, Franz Anton von, Bischof von Regensburg, 1926
Henne, Ernst, dt. Motorradrennfahrer, 1935
Henn, Dr. H., Mitglied d. Geschäftsführung d. Wirtschaftsgruppe Bauindustrie, 1937
Henne, Heinrich, Alt- u. Lehrmeister d. dt. Feuerversicherung, 1940
Hennecke, Pfarrer, 1933
Hennemann, Heinrich, Bischof, 1935
Hennef, Dr.jur. Leopold Freiherr, österr. Staatsmann, 1936 Hennicke, Paul, Polizeipräsident in Weimar, 1937
Hennig, Prof. Dr. Richard, Mitbegründer d. DWG, 1944
Hennig, Curt, dt. Techniker, 1933
Henniger, Dr., Regierungsrat in Köslin, Polizeidirektor, 1941 Henning-Körholz, 1935
Henningsen, Dr. Hans, Hauptgeschäftsführer d. R.D.P., 1937 Henningsen, Harry, stellv. Gauleiter von Hamburg, Hamburgischer Staatsrat, 1941
Henningsen, I., Bürgerschaftsmitglied, 1930
Henrich, Alfred, kaufm. Direktor d. Siemens-Schuckert-Werke, 1935
Henrich, Konrad, hessischer Finanzminister, 1928
Henrion, Richard, Musikdirektor, 1939
Henschel, Carl Anton, Besitzer d. Firma Carl- Henschel & Sohn, 1942
Henschel, Georg Christian Karl, Lokomotivbau tätig, Gründer d. Firma "Henschel & Sohn", 1937
Henschel, Karl, Besitzer d. Firma Henschel & Sohn, o.Dat.
Henschel, Oskar, Mitglied des dt. Orientvereines, Vater von Karl Henschel, Besitzer der Firma Henschel & Sohn, 1934
Henschel, Otto, 1934
Henschel, Sophie, Ehefrau d. Geh. Komerzienrates Oskar Henschel (s. dort), 1941
Henschke, Carola, Mitunterzeichnerin d. Saaraufrufs, 1934 Henschke, Ulrike, Reformerin d. Mäd- chenschulseptems, 1918 Hensel, Direktor d. Reichsdruckerei, Oberpostrat, 1933
Hensel, Heinrich, Kammersänger, Gesangspädagoge, 1935 Hensel, Luise, Dichterin, 1936
Hensel, Paul, Superintendant, 1926
Hensler, Erwin, Künstler, Museumsleiter, Kunstforscher, 1937 Hentig, Dr.Hans von, dt. Gelehrter u. Politiker, 1937
Hentig, Dr.Otto von, Staatsminister a.D. d. Herzogtums ..., 1934 Hentig, Dr. Werner Otto von, Bruder von Hans von Hentig, dt. Diplomat, 1935
Hentsch, SA-Mann, 1933
Hentschke, Heinz, Generaldirektor, Leiter d. Berliner Metropoltheaters, 1942
Henz, Dr.phil. Rudolf, österr. Dichter, 1937
Henze, Max, Oberführer d. SS, 1933
Henze, Max, M.d.L., NSDAP, Führer d. SS-Abschnittes XV, 1932 Jozewski, Henryk, Codzer Wojewode, Bl. 96, o.Dat.(nach 1933)
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch NS 5-VI/17605
- Alt-/Vorsignatur
-
Aktenzeichen: O 91
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde
- Bestand
-
BArch NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut
- Provenienz
-
Deutsche Arbeitsfront (DAF), 1933-1945
- Laufzeit
-
1920-1945
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:21 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Deutsche Arbeitsfront (DAF), 1933-1945
Entstanden
- 1920-1945