Gliederung

1914-1915 Lothringen (Region im Nordosten Frankreichs), Belgien, Metz (Dep. Moselle, Frankreich)

Im Tagebuch von Eugen von Frauenholz erwähnte Personen, die auf den Bilddokumenten zu sehen sein könnten: Adalbert, Prinz; Arnim, von (Leutnant); Auler-Pascha; Beckhaus (Hauptmann); Bergmüller (Diener bzw. Bursche von Frauenholz); Besserer; Binner (Hilfsdiener von Frauenholz); Binzer, von (Regierungsrat); Bothmer, Graf; Brennecke (Trompeter Sergeant); Brinz (Leutnant d.R.); Brunner; Danzer (1. FAR); Eichermüller; Eyb, Frhr. von (Kommandeur); Faber, von (Fähnrich); Falkenhausen; Frauenholz, Otto; Frommel, von; Gagern, von (Brigadekommandeur); Goetze (Leutnant); Götz (Bursche von Frauenholz); Grallinger; Hasselwander; Haus; Haus-Seuffert (Oberleutnant); Heeringen, von; Heffels, von (Leutnant); Hirschauer (Gefreitrer); Hunglinger; Kaiser (Major); Kaiser (Wachtmeister); Kehr (Vizefeldwebel); Kenkells; Konrad, Prinz; Kramer, von (Rittmeister); Kreittmayer (Reiter); Kress, Bobbie (Ordz. Offz. der 1. ID); Krüppel (Leutnant d.R.); la Rosée, Graf; Leeb (Hauptmann); Leisner (1. IR); Leuze; Ludwig III., König; Maurer; Müller (Fahnenjunker Müller); Nagel, von (Generalstabschef Oberst); Niessen, von (Hauptmann ); Partenhauser; Pechmann, von; Peringer (Major); Pfetten, Frhr. von (Leutnant); Pollinger (Unteroffizier); Poschinger, Robert; Poschinger, Walter von; Raila (Hauptmann); Rauchenberger, von (General); Reitzenstein (vom ILR); Rist (Leutnant); Rist (Offz.Stellv.); Rosenbusch (Major); Sabotka (Posaunist); Saper, Dr. (Kriegsfreiwilliger); Scapell (Major); Schiessl (Feldgendarm); Schild (Feldwebelleutnant); Schliepen, von (Freiwilliger); Schlotheim, von (Leutnant von den 7. Dragonern); Schmettow, Graf (General); Schoch, von; Schuberth (Wachtmeister); Schweitzer (Major); Spindler (Sergeant); Stetten, von; Stockhauser, Dr. (Unterveterinär); Tannstein, von (Oberst); Tetzner, Jean Marie; Tiry (Direktor der Zuckerfabrik von Orp); Ueberacker; Vogel, Dr. (Kriegsfreiwilliger); Weichs; Wenninger, von. Orte und Regionen, in denen sich Eugen von Frauenholz gemäß seinem Tagebuch aufgehalten hat: 1. Saarburg (heute Sarrebourg, Dep. Moselle, Frankreich) - Lörchingen (heute Lorquin, Dep. Moselle, Frankreich) - Cirey-sur-Vezouze (Dep. Meurthe-et-Moselle, Frankreich) - Blâmont (Dep. Meurthe-et-Moselle, Frankreich) - Azerailles (Dep. Meurthe-et-Moselle, Frankreich) - Avricourt (Dep. Meurthe-et-Moselle, Frankreich. 2. Metz (Dep. Moselle, Frankreich) - Namur (Provinz Namur, Belgien) - Florennes (Provinz Namur, Belgien) - Avesnes (=Avesnes-sur-Helpe, Dep. Nord, Frankreich) - St. Quentin (=Saint-Quentin, Dep. Aisne, Frankreich). 3. Vermandovillers (Dep. Somme, Frankreich) - Stellung "Sternwäldchen" " (=bei Vermandovillers) - Péronne (Dep. Somme, Frankreich) - Lille (Dep. Nord, Frankreich). 4. Tournai (Provinz Hennegau, Belgien) - Nivelles (Provinz Wallonisch-Brabant, Belgien) - Thines (Provinz Wallonisch-Brabant, Belgien) - Orp-le-Grand (Stadtteil von Orp-Jauche, Belgien). 5. Ars (=Ars-sur-Moselle, Dep. Moselle, Frankreich) - Moulotte (Dep. Meuse, Frankreich) - Maizeray (Dep. Meuse, Frankreich) - Montsec (Dep. Meuse, Frankreich).

Kontext
Bildsammlung Nachlass Eugen von Frauenholz (1882-1949) >> 17 - Nachlass Eugen von Frauenholz (1882-1949) >> B. "Weltkrieg 1914-1918"
Bestand
BS N 17 Bildsammlung Nachlass Eugen von Frauenholz (1882-1949)

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)