Urkunden
Berthold Manstoch, seine Gemahlin Bertha, seine Söhne Jakob und Heinrich und seine Töchter Williburg und Elisabeth bestätigen in Ravensburg angesichts des vom Propst von Weißenau dahin gebrachten Reliquienschreins des Hl. Petrus die von Berthold dem Kloster früher eingeräumte, von dem Sohn Jakob angefochtene Vergünstigung, den Schussenfluss durch das Kloster leiten zu dürfen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 523 U 222
- Alt-/Vorsignatur
-
B 523 Bü 42
- Sprache der Unterlagen
-
Lateinisch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Heinrich von Biegenburg; Otto Berthold Truchsess von Waldburg; Werner Gnifting von Raderach
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 3 anh. Siegel
Vermerke: Fehlt (während des 2. Weltkriegs verschollen)!
- Kontext
-
Weißenau, Prämonstratenserkloster, Teil 1: Urkunden >> Urkunden >> 13. Jahrhundert
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 523 I Weißenau, Prämonstratenserkloster, Teil 1: Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Biegenburg, Heinrich von
Gnifting von Raderach, Werner
Manstoch, Bertha
Manstoch, Berthold
Manstoch, Elisabeth
Manstoch, Heinrich
Manstoch, Jakob
Manstoch, Williburg
Waldburg, Otto Berthold von; Truchsess
- Indexbegriff Ort
-
Ravensburg RV
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster, Reliquien
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster, Schussenfluss
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster, Wasserrechte
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster, Wässerungsstreitigkeiten
- Laufzeit
-
1251 (Indict. IX a)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1251 (Indict. IX a)