Ensemble

Mokkabraunes Abendensemble, Kleid mit Mantel

Langärmliges Abendkleid im Empirestil, Modell "Rom". Das Kleid aus Crêpe Georgette hat ein trapezförmiges Dekolleté, darunter eine aus Satinband gebundene, gleichfarbige Schleife. Die Ärmel sind eingesetzt und laufen zum Handgelenk hin schmal zusammen. Dort werden sie jeweils mit fünf kleinen, stoffbezogenen Knöpfen und Schlaufen geschlossen. Der Dreibahnenrock setzt an der erhöhten Taillennaht mit kleinen Fältchen an. Die Ansatznaht wird vom Schleifenband verdeckt. Im Gegensatz zum Kleid ist der dazugehörige schmale Mantel im sportlichen Hemdblusenstil geschnitten. Er wird hoch geknöpft und hat den zeittypischen, spitz zulaufenden Umlegekragen. Die geraden Vorder- und Rückbahnen des Mantels setzen leicht gekraust an der Schulterpasse an. Drei aufgesetzte Taschen komplettieren das Bild. Das Ensemble wurde 1972 für einen Staatsempfang im Pariser Elyséepalast gefertigt. Rut Brandt trug das Abendkleid auch im April 1972 anlässlich eines Empfangs der Deutschen Botschaft in London. Publiziert in Katalog: Uli Richter. Eine Berliner Modegeschichte, Kat. Nr. 52, S.218, Berlin, 2007. CW/GK

Mokkabraunes Abendensemble, Kleid mit Mantel | Fotograf*in: Karen Bartsch / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
2005,UR 103 a,b
Maße
Länge: b Mantel: 152 cm SW 167 cm
Länge: a Kleid: 144 cm TW:76 cm; SW:152 cm
Material/Technik
Material: Kleid: Seide, "Crêpe Georgette", mokkabraun; Futter: reinseidener Futtertaft; Mokkabraunes Satinband, 10 stoffbezogene Knöpfe; Mantel: Seide, Crêpe (Bianchini Ferrier, Paris) 14 stoffbezogene Knöpfe; Futter: Futtertaft
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: Standort: UR Magazin II/1/48

Klassifikation
Oberbekleidung (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wann)
Frühjahr/Sommer 1972

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ensemble

Entstanden

  • Frühjahr/Sommer 1972

Ähnliche Objekte (12)