- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Galleria dell'Accademia, Florenz (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0539956z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
263 x 65 cm (mit Plinthe) (Werk), 248 cm (Höhe) (Werk)
- Material/Technik
-
Marmor (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Doppelerfassung (Erweiterung): Obj.-Nr. 08045373
Beziehung: Obj.-Nr. 07872732
Literatur: Tolnay, C. de, Michelangelo. The Tomb of Julius II., Princeton 1954, S. 115f.
- Klassifikation
-
Skulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Gefangener
Gefangener, Häftling; in Fesseln (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Herkunftsort)
Grotta del Buontalenti & Grotta Grande (Herkunftsort)
Florenz
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Bazzechi, Ivo (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wo)
-
Florenz: Grotta del Buontalenti & Grotta Grande (Herkunft)
- (wann)
-
1530-1534
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statue
Beteiligte
- Bazzechi, Ivo (Fotograf)
- Buonarroti, Michelangelo (Bildhauer)
Entstanden
- 1530-1534