Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Differenzierte Betrachtung der Differenzierung im Sport
Der Autor untersucht die Frage, ob der Sport durch eine Pluralisierung von Handlungsoptionen und eine Heterogenisierung der Wahl der Handlungsoptionen in dem Sinne gekennzeichnet ist, dass in der Vergangenheit die Zahl der Handlungsoptionen zugenommen und die Verteilung von Handlungswahlen über die verfügbaren Optionen sich einer Gleichverteilung angenähert hat. Den Begriff der "Differenzierung" bezieht er dabei auf die unterschiedlichen Sportarten und Organisationsformen, in denen Sport getrieben wird, sowie auf damit verbundene Zielorientierungen von Individuen. Er überprüft das Vorliegen einer zunehmenden Differenzierung anhand von empirischen Daten zum Sportengagement der Wohnbevölkerung des Saarlands und zieht einen Vergleich der Entwicklungen in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren. Die untersuchten Sportaktivitäten zeichnen sich insgesamt in allen drei Dekaden und in allen Gruppierungen durch eine weitgehende Homogenität im Sinne einer ungleichen Verteilung über die Sportarten bei starker Konzentration auf wenige Sportarten aus. Bei der Überprüfung der individualistischen Interpretation von Differenzierung haben sich beide Indikatoren - das Entropiemaß und der Diversity-Index - nur marginal verändert. Damit ist ein individualistisches Verständnis des Differenzierungsbegriffs im Sinne einer sich immer stärker auf das Individuum auswirkenden Notwendigkeit zur Herstellung sozialer Differenz empirisch eher schwach gestützt. (ICI2)
- Weitere Titel
-
Differentiated analysis of differentiation in sport
- ISBN
-
3-593-37887-6
- Umfang
-
Seite(n): 2731-2742
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
- Erschienen in
-
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Saarland
Bundesrepublik Deutschland
Handlung
Begriff
Sportverband
soziale Differenzierung
soziale Entwicklung
Individuum
Entscheidung
Sport
Organisationsform
Forschungsansatz
Aktivität
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pitsch, Werner
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Rehberg, Karl-Siegbert
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-143445
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Pitsch, Werner
- Rehberg, Karl-Siegbert
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl.
Entstanden
- 2006