- Alternativer Titel
-
Les élus recevant leur recompense dans la ciel
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 4389
- Maße
-
Durchmesser: 245 mm (Blattmaß oval)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Tunc justi fulgebunt sicut Sol in Regno Patris eorum. Mathhaei. 13. 43. // Patris mei possidete paratum vobis regnum a constitutione mundi. Matthaei. 25. 35./ Quod oculus non vidit nec auris audivit nec in cor hominis ascendit quae praeparavit Deus ijs qui diligunt eum. I. Corintheorum. 2. 9. (um die Darstellung)
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
Aufschrift: Ioha Stradanus inven / Henricus Goltz. Sculp. (innerhalb der Darstellung)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le Peintre Graveur ; Troisième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1803. (Bartsch III. 87.283)
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „Goltzius-Heemskerck. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts ; 8“. . (Hollstein Dutch and Flemish VIII.112.327 I.)
ist Teil von: Das Jüngste Gericht [D 4387 - D 4390]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
das Jüngste Gericht
die Seligen werden zum Himmel geleitet (beim Jüngsten Gericht)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1558 - ca. 1617
- Ereignis
-
Herstellung
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- ca. 1558 - ca. 1617