Forschungsbericht | Research report
LebensRäume - Wohn- und Lebensbedingungen aus Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner
In der jährlichen Bevölkerungsumfrage erhebt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) seit 1985 (in Ostdeutschland seit 1990) Einstellungen, Meinungen und Wissensbestände der Deutschen mit Blick auf die Wohn- und Lebensbedingungen in ihrer Region. Ein im Kern gleich bleibender Fragenkatalog gewährleistet die langfristige vergleichende Beobachtung gesellschaftlicher Entwicklungen aus Sicht der befragten Bürgerinnen und Bürger. Neben der Beschreibung regionaler Unterschiede und deren Beurteilung dient die Befragung vor allem der Untersuchung systematischer Zusammenhänge von Lebensbedingungen, Bewertungen und berichteten Verhaltensweisen. Sie ist Teil des Raumbezogenen Informationssystems des BBR. In diesem Informationssystem ist die Bevölkerungsumfrage die einzige Datenquelle, die es erlaubt, Zusammenhänge auf der Ebene von Personen herauszufinden (subjektive Indikatoren). Alle anderen Komponenten der Raumbeobachtung können Analysen nur auf der Ebene von Aggregatstatistiken vornehmen (objektive Indikatoren). Die subjektiven Einsichten der Befragten helfen dabei, regionalstatistische Zusammenhänge zu erklären. Die im vorliegenden Band präsentierten Analysen ergänzen frühere Veröffentlichungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf den Lebensbedingungen im Wohngebiet (Sonderfragen 2003). Der Anhang versammelt das Fragenprogramm der verschiedenen Erhebungsjahre und Zeitreihen-Tabellen. Die Datensätze der Umfragen 2000 bis 2012 sind im ZACAT des GESIS Leibniz Instituts für Sozialwissenschaften unter der Studiennummer ZA5611 online verfügbar (s. https://doi.org/10.4232/1.12069).
- ISBN
-
3-87994-074-6
- ISSN
-
1436-0055
- Umfang
-
Seite(n): 227
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Berichte des BBR (24)
- Thema
-
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Soziologie, Anthropologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
alte Bundesländer
Lebensqualität
ethnische Struktur
Wohngebiet
Wohnung
Lebensbedingungen
sozioökonomische Lage
regionaler Vergleich
Wohnverhältnisse
Wohnungsmarkt
Einstellungsforschung
Nachbarschaft
wirtschaftliche Lage
Wohnungswechsel
Erwerbstätigkeit
Zufriedenheit
Siedlungsstruktur
neue Bundesländer
Mobilität
Indikatorenforschung
Sozialstruktur
Wohnwert
Wohnumgebung
Ost-West-Vergleich
sozialer Raum
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Sturm, Gabriele
Böltken, Ferdinand
Göbel, Nicole
Meyer, Katrin
Waltersbacher, Matthias
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
- (wo)
-
Deutschland, Bonn
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-59395-3
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Sturm, Gabriele
- Böltken, Ferdinand
- Göbel, Nicole
- Meyer, Katrin
- Waltersbacher, Matthias
- Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Entstanden
- 2006