Wählen im Supermarkt

Die Parteien suchen nach kreativen Ideen, um die Wahlbeteiligung in Deutschland zu erhöhen. In anderen Ländern kämpfen Bürgerinnnen und Bürger um das Recht, frei wählen zu dürfen. Diese Diskrepanz weist auf Funktionsprobleme unserer Demokratie hin. Aber welche? Der „mündige Bürger“ habe auch das Recht „unpolitisch“ zu sein. Das ist wohl so, aber im deutschen Falle auch eine Niederlage der politischen Bildung. Diese sieht in der Abkehr vom Gemeinwesen und von Mitgestaltung und Mitverantwortung eher ein Partizipationsdefizit als eine Form des Beifalls für den politischen Alltag.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Wählen im Supermarkt ; volume:64 ; number:1 ; year:2015 ; pages:7-8
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik ; 64, Heft 1 (2015), 7-8

Creator
Sturm, Roland

DOI
10.3224/gwp.v64i1.18251
URN
urn:nbn:de:101:1-2023070313183978929404
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:47 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Sturm, Roland

Other Objects (12)