Urkunde

1.) Die beiden Zehnten zu Dilschhausen [Stadtteil von Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und Elnhausen [Stadtteil von Marburg, Lkr. Marburg-Biedenk...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 14632
Alt-/Vorsignatur
A I u, Wolf von Todtenwart sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Karl Volprecht Freiherr Wolff von Todenwarth, Sohn des verstorbenen Adam Volprecht Freiherren Wolff von Todenwarth, und seine Geschwister Elisabeth Friederike Marie, verheiratete von Resius, Dorothea Regine Wilhelmine, verheiratete von Buttlar, Helene Sophie Marie, verheiratete von Roehn, Friedrich Konrad Freiherr Wolff von Todenwarth, und weitere namentlich genannte Personen
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die beiden Zehnten zu Dilschhausen [Stadtteil von Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und Elnhausen [Stadtteil von Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mit deren Zubehör und Gerechtigkeit, wie diese ehemals die Familie Rode als Lehen besessen hatte; 2.) weitere Lehen der Rode, die 1635 Anton Wolff von Todenwarth, Kanzler und Rat, Amtmann zu Otzberg, von Landgraf Georg von Hessen, und danach im Jahr 1642 dessen Sohn, der 1651 Belehnte Eberhard Wolff von Todenwarth, hessischer Rat, als Lehen erhalten hatte, zu Erblehen. Die Witwe des letztlebenden Vasallen oder der Witwer der letztlebenden Lehnsträgerin soll die Leibzucht an den Lehen haben.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Wilhelm Francke

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe W >> Wo-Wr >> Wolff von Todenwarth >> 1750-1799
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1783 Dezember 16

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1783 Dezember 16

Ähnliche Objekte (12)