Medaille

Preismedaille der Weltausstellung in Paris 1900

Bei der Medaille handelt es sich um eine Preismedaille (Bronze) im Rahmen der Weltausstellung in Paris von 1900. Die Vorderseite zeigt die Personifikation der Stadt Paris mit einer Mauerkrone und einem Lorbeerzweig. Zu ihren Füßen liegen neben einem Eichenzweig eine Leier, eine Palette mit Pinsel und eine Schriftrolle als Symbole für die Schönen Künste. Auf der Rückseite befindet sich eine von einem Palmzweig begleitete leere Kartusche, in die der Name des jeweiligen Preisträgers eingraviert werden kann. Darunter bilden verschiedenste Objekte das Thema der damaligen Weltausstellung "Die Bilanz eines Jahrhunderts" ab: Es sind vor allen Dingen technische Geräte und Erfindungen des 19. Jahrhunderts, wie etwa ein lenkbares Luftschiff, ein Fotoapparat, ein Telegrafenmast und ein Telefon. Die Medaillen sollten nicht nur Aussteller (unterschiedlichster Sparten) auf der Pariser Weltausstellung für ihre Errungenschaften auszeichnen, sondern auch der Glorifizierung der Französischen Republik dienen. Die Medaille wurde von Georges Lemaire geschaffen, der zur damaligen Zeit zu den führenden Medailleuren Frankreichs gezählt wurde. Für die Medaille, die auch im selben Jahr im Pariser Salon ausgestellt wurde, erhielt er selbst den Großen Preis. [Johanna Kätzel]
Il s'agit d'une médaille de prix (en bronze) dans le cadre de l'Exposition universelle de Paris de 1900. L'avers représente la personnification de la ville de Paris avec une couronne murale et une branche de laurier. À ses pieds, à côté d'une branche de chêne, se trouvent une lyre, une palette avec un pinceau et un rouleau, symboles des beaux-arts. Au revers, un cartouche vide accompagné d'une branche de palmier permet de graver le nom de chaque lauréat. En dessous, les objets les plus divers illustrent le thème de l'exposition universelle de l'époque, « Le bilan d'un siècle » : Il s'agit avant tout d'appareils techniques et d'inventions du 19e siècle, comme un dirigeable, un appareil photo, un poteau télégraphique et un téléphone. Les médailles devaient non seulement récompenser les exposants (dans les domaines les plus divers) de l'Exposition universelle de Paris pour leurs réalisations, mais aussi servir à glorifier la République française. Cette médaille fut créée par Georges Lemaire, considéré à l'époque comme l'un des principaux médailleurs français. Il a lui-même reçu le Grand Prix pour cette médaille qui fut également exposée au Salon de Paris la même année. [Johanna Kätzel]

Medaille auf die Weltausstellung in Paris 1900 | Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
M_22076
Material/Technik
Kupfer, Zinn;
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: L'EXPOSITION DE PARIS / 1900 Signatur (Vorder- und Rückseite): GEORGES LEMAIRE

Bezug (was)
Weltausstellung
Auszeichnung
Erfindung
Fotoapparat
Luftschiff
Telefon
Personifikation
Telegraf

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Paris
(wann)
1900
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1900

Ähnliche Objekte (12)