Geologie | Gesellschaftsschrift | Monografie
Nouvelles Découvertes De Quelques Testacées Pétrifiés : Rares Et Inconnus, Pour Servir A L'Histoire Naturelle De La Basse-Allemagne Et Enrichir Les Collections Du Regne Animal
- Alternative title
-
Neue in der Naturgeschichte des Nieder-Deutschlandes gemachte Entdeckungen einiger seltenen versteinerten Schaalthiere
- Location
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- 307727
- VD 18
-
14606097
- Extent
-
136 S., [8] Bl., 8°, 4 Ill. (Kupferst.), 8°
- Language
-
Französisch
- Notes
-
P_Drucke_VD18
VD18 14606097
- Series
-
VD18 digital
- Creator
-
Hüpsch, Jean Guillaume Charles Adolphe
- Published
-
Cologne ; Leipzig ; Francfort : Metternich , 1771
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Last update
-
22.04.2025, 2:12 PM CEST
Data provider
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gesellschaftsschrift ; Geologie ; Monografie
Associated
- Hüpsch, Jean Guillaume Charles Adolphe
Time of origin
- Cologne ; Leipzig ; Francfort : Metternich , 1771
Other Objects (12)

Versuch einer Crystallographie oder Beschreibung der, verschiedenen, unter dem Nahmen der Crystalle bekannten, Körpern des Mineralreichs eigenen, geometrischen Figuren mit Kupfern und Auslegungs-Planen : durch den Herrn de Romé Delisle der Churfürstl. Mainz. Akademie nüzl. Wissenschaften Mitglied. Aus dem Franzöischen übersetzt mit Anmerkungen und Zusätzen. Nebst Hn. Hills Spatherzeugung und Hn. Bergmanns Abhandlung von Spathgestalten

Franz Ludwig Cancrinus Hochfürstl. Hessen Hanauischen Cammerassessors und öffentl. Lehrers der Mathematik wie auch ordentl. Mitglieds der Fürstl. Hessischen Akademie der Wissenschaften zu Giessen erste Gründe der Berg und Salzwerkskunde, 3. Franz Ludwig Cancrinus Hochfürstl. Hessen Hanauischen Cammerraths und Mitglieds der Fürstl. Hessischen Akademie der Wissenschaften zu Giesen wie auch der naturforschenden Gesellschaft zu Berlin erste Begriffe der oberirdischen Erdbeschreibung : mit 3 Kupfertafeln
