Bestand
Rust, Johann Nepomuk (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1775 - 1840
Johann Nepomuk Rust, geb. am 5. April 1775 auf Schloss Johannisberg zu Jauernig in Österreichisch-Schlesien, studierte nach Abbruch einer militärischen Laufbahn Medizin.
In den Jahren 1802 und 1803 war er als Lehrer für Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe am Lyceum in Olmütz tätig. 1803 wurde Rust als Professor für theoretische und praktische Chirurgie an die Universität Krakau berufen. Ab 1810 war er Primärwundarzt (chirurgischer Chefarzt) am Allgemeinen Krankenhaus in Wien.
1815 trat er in preußische Dienst, wurde Generaldivisionsarzt, 1816 Professor der Chirurgie und Augenheilkunde an der medizinisch-chirurgischen Militärakademie und Leiter der chirurgisch-ophthalmologischen Klinik an der Charité. Hier erteilte er erstmals 1817 klinischen Unterricht in Augenheilkunde (Augenheilkunde in Berlin).
1821 erfolgte seine Ernennung zum Geheimen Obermedizinalrat und vortragenden Rat im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. 1834 wurde er zum Leibarzt des Kronprinzen berufen, 1837 zum Wirklichen Geheimen Obermedizinalrat und Rat erster Klasse ernannt.
Johann Nepomuk Rust starb 9. September 1840 Kleutsch (Cluchowa) bei Frankenstein in Schlesien.
Als Augenarzt hatte er schon in seiner Zeit in Wien auf sich aufmerksam gemacht. So äußerte sich der Direktor des Allgemeinen Krankenhauses Wien am 21. Januar 1814 über Rust, er habe "auffallend glückliche Erfolge" bei der Behandlung von Augenleiden, so habe er von 395 Personen 364 geheilt, drei behielten Augenleiden zurück, aber keiner der Behandelten sei erblindet (VI. HA Nl Rust Nr. 1).
Auch seine wissenschaftlichen und zugleich pädagogischen Fähigkeiten wurden vom Wiener Krankenhaus-Direktor gelobt (22. April 1814).
Die Handakte Rusts umfasst Zeugnisse, Patente, Urkunden sowie Konzepte Rusts aus seiner Korrespondenz mit Behörden, Universitäten und medizinischen Gesellschaften.
Die Akte ist zeitgenössisch als Band 2 gekennzeichnet. Ein (bisher) unbekannter erster Band enthält vermutlich die entsprechenden Lebenszeugnisse aus der Zeit bis 1803.
Im Jahr 2012 bot die Bibliothek der Hansestadt Lübeck aus ihren Altbeständen die Vorlesungsmitschrift "Specielle Chirurgie nach dem Vortrage des General-Stabs-Arztes und Professors Dr. Rust" zum Geschenk an. Der Band wurde dem Nachlass als Nr. 2 hinzugefügt.
Dee Nachlass ist zu zitieren:
GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Johann Nepomuk Rust, Nr. ...
Der Nachlass ist zu bestellen:
VI. HA, Nl Rust, J. N., Nr. ...
Vgl. auch: GStA PK, I. HA Rep. 76 Kultusministerium VA Sekt. 2 Tit X Nr. 39: Die mit dem Charité-Krankenhaus in Verbindung stehende chirurgische Klinik unter Direktion des Geh. Obermedizinalrats Prof. Rust, 4 Bde. (1828-1913, 1925-1933).
Werke von Johann Nepomuk Rust:
- Die ägyptische Augenentzündung unter der Königl. Preuss. Besatzung in Mainz. Berlin 1820
- Einiges über die Cholera: ein Sendschreiben des Präsidenten Dr. Rust an Se. Excellenz den Königl. Preussischen wirklichen Geheimen Rath und Kammerherrn, Frey. Alex. v. Humboldt in Paris. Berlin 1832
- Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie, mit Einschluß der syphilitischen u. Augen-Krankheiten Berlin 1832 (mi mehreren Auflagen)
Literatur über Johann Nepomuk Rust:
- Gurlt, Ernst: Rust, Johann Nepumuk. In: ADB Bd. 30, Leipzig 1890, S. 25-29
- Augenheilkunde in Berlin. Albrecht von Graefe - Sammlung (www.bmm.charite.de/rueckschau/graefesammlung.htm, 30.07.2009)
Berlin, Juli 2009 / Oktober 2012
Dr. Schnelling-Reinicke
(Archivdirektorin)
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Rust, J. N.
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Rust, J. N.
- Umfang
-
Umfang: 0,1 lfm (1 VE); Angaben zum Umfang: 0,1 lfm (1 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Wissenschaftliche Beamte >> Universitäts- und Hochschulprofessoren sowie Dozenten >> Mediziner
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1803 - 1838
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1803 - 1838