Fortlaufendes Sammelwerk

Bulletin de l'Institut Egyptien

1859 wurde das Institut Égyptien [→https://en.wikipedia.org/wiki/Institut_d'%C3%89gypte] in Alexandria unter der Schirmherrschaft des ägyptischen Vizekönigs Sa’id Pasha [→https://en.wikipedia.org/wiki/Sa'id_of_Egypt] begründet. Im gleichen Jahr wurde das Bulletin de l’Institut Egyptien dort erstmals herausgegeben und erschien dann bis 1918. Im Vorwort [→http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bie1859/0009] des ersten Bandes wird die Protektion durch den ägyptischen Vizekönig wie auch von Jerome Bonaparte geschildert. Gemeinsam mit den Ägyptern wollten die in Ägypten lebenden Europäer die Kultur des Landes erforschen. Im Bulletin werden die Ergebnisse der regelmäßig stattfindenden „Séances“ publiziert. Neben den Sitzungsberichten wurden im Bulletin Ergebnisse u.a. zu Grabungen, Funden etc. veröffentlicht. Zu den ersten Mitgliedern des Institut zählten u.a. Heinrich Brugsch [→https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Brugsch] und Karl Richard Lepsius [→https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Richard_Lepsius] sowie Auguste Mariette [→https://en.wikipedia.org/wiki/Auguste_Mariette]. 1880 siedelte das Institut nach Kairo um.
1859 wurde das Institut Égyptien [→https://en.wikipedia.org/wiki/Institut_d'%C3%89gypte] in Alexandria unter der Schirmherrschaft des ägyptischen Vizekönigs Sa’id Pasha [→https://en.wikipedia.org/wiki/Sa'id_of_Egypt] begründet. Im gleichen Jahr wurde das Bulletin de l’Institut Egyptien dort erstmals herausgegeben und erschien dann bis 1918. Im Vorwort [→http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bie1859/0009] des ersten Bandes wird die Protektion durch den ägyptischen Vizekönig wie auch von Jerome Bonaparte geschildert. Gemeinsam mit den Ägyptern wollten die in Ägypten lebenden Europäer die Kultur des Landes erforschen. Im Bulletin werden die Ergebnisse der regelmäßig stattfindenden „Séances“ publiziert. Neben den Sitzungsberichten wurden im Bulletin Ergebnisse u.a. zu Grabungen, Funden etc. veröffentlicht. Zu den ersten Mitgliedern des Institut zählten u.a. Heinrich Brugsch [→https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Brugsch] und Karl Richard Lepsius [→https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Richard_Lepsius] sowie Auguste Mariette [→https://en.wikipedia.org/wiki/Auguste_Mariette]. 1880 siedelte das Institut nach Kairo um.

Location
Universitätsbibliothek Heidelberg -- C 2637-2
ISSN
ISSN 2567-4102
Language
Französisch
Notes
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Series
Aegyptologische Literatur
UBHD
Druckschriften
Heidelberger historische Bestände — digital: Ägyptologische Zeitschriften

Keyword
Funde

Contributor
Institut Egyptien
Published
Alexandria , 1859 - 1899

Sponsorship
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
DOI
10.11588/diglit.9035
URN
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-90357
Last update
03.05.2025, 8:08 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fortlaufendes Sammelwerk

Associated

  • Institut Egyptien <al-Qāhira>

Time of origin

  • Alexandria , 1859 - 1899

Other Objects (12)