Bestand
Jagdfliegergeschwader-9 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Aus dem 3. Kommando des 2. Aeroklubs entstand
am 28. Aug. 1954 das Fliegergeschwader 9, welches am 24. Sept.
1956 in Jagdfliegergeschwader 9 (JG-9) umbenannt wurde. Im JG-9
waren die Verbindungsfliegerstaffel 33, mit dem Standort
Trollenhagen, und die Zieldarstellungskette 33, die am 01. Dez.
1982 als Zieldarstellungsstaffel 21 aufgestellt wurde. Der
Standort war in Peenemünde und beide Einheiten waren dem Stab
der 3. Luftverteidigungsdivision (3. LVD) unterstellt. Das JG-9
erfüllte Aufgaben im Diensthabenden System (DHS) der
Luftverteidigung im Zusammenwirken mit den Luftstreitkräften der
Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) bzw.
der Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland
(WGS). Seit 1961 war der Standort Peenemünde. Die Kampftechnik
dieser Einheit waren die Typen MiG-21 und MiG-23. Eine Umrüstung
auf MiG-29 war vorgesehen.
Das
Jagdfliegergeschwader 9 wurde im Dezember 1953 als 3. Abteilung
des 2. Aeroklubs der Kasernierten Volkspolizei am Standort
Drewitz (Bezirk Cottbus) aufgestellt und am 28. August 1954 in
3. Kommando des 2. Aeroklubs der Kasernierten Volkspolizei
umbenannt.
Die Übernahme in die Nationale
Volksarmee (NVA) erfolgte am 26. Dezember 1956 unter der
Bezeichnung 9. Fliegergeschwader der 3. Fliegerdivision. Ab dem
16. Mai 1961 wurde das Geschwader zum Flugplatz Peenemünde
(Insel Usedom) verlegt. Am 09. Juni 1961 erfolgte die nochmalige
Umbenennung in Jagdfliegergeschwader 9 (JFG-9, später
JG-9).
Anlässlich des 10. Jahrestages der
NVA am 01. März 1966 erhielt das JG-9 als erstes
Jagdfliegergeschwader einen Ehrennamen (Heinrich Rau).
Im JG-9 wurden Kampfflugzeuge der Typen Jak-18,
Jak-11, MiG-15, MiG-17, MiG-21 und MiG-23 eingesetzt.
Am 02. Oktober 1990 fand der letzte Appell des
JG-9 der LSK/LV der DDR statt.
Im Zuge
der Wiedervereinigung am 03. Oktober 1990 erfolgte die Übernahme
in die Luftwaffe der Bundeswehr und dann die schrittweise
Auflösung.
Politabteilung
Jagdfliegergeschwader-9 DVP 63-1:
24.
Sept. 1956 - Fliegergeschwader-9 9. Juni 1961 -
Jagdfliegergeschwader-9
Die Politorgane
waren dem jeweils höheren Politorgan rechenschaftspflichtig (z.
B. Politabteilung der Division der Politischen Verwaltung , die
Politabteilung des Fliegergeschwaders der Politabteilung der
Division). Als Stellvertreter der Kommandeure ihrer
Dienststellen waren sie diesen ebenfalls unterstellt. Daraus
folgte, daß sie sowohl militärische Funktionen ausübten und
gleichzeitig leitende Funktionäre der SED in ihrer Dienststelle
waren.
Im folgenden werden die
Politorgane der Divisionen und die unterstellten Politorgane
beschrieben:
DVP 60 Politabteilung der 1.
Luftverteidigungddivision
DVP 61-1 STKPA
des Fliegertechnischen Bataillons 3
DVP
61-2 Politabteilung des Jagdfliegergeschwaders 8
DVP 62 Politabteilung der 3.
Luftverteidigungsdivision
DVP 63-1
Politabteilung des Jagdfliegergeschwaders 9
DVP 63-2 Politabteilung des Fla-Raketenregimentes 13
DVP 63-3 Politabteilung des
Fla-Raketenregimentes 23
DVP 64-1
Politabteilung der 1. Flakdivision
DVP
64-2 Politabteilung Sonderobjekte.
Bestandsbeschreibung: Im
März 2011 wurden die Verzeichnungsangaben in die IT-Datenbank
BASYS-S des Bundesarchivs übertragen. Dabei erfolgten
Korrekturen an der Titelbildung und bei den Enthält-Vermerken.
Zeitgleich mit der Aufnahme in die IT-Datenbank wurden
Bandfolgen oder Serien archivisch gebildet und die
Verzeichnungseinheiten klassifiziert. Die Signaturen aus dem
Militärarchiv Potsdam wurden beibehalten. Die Akten mit
Verwaltungsarchivsignaturen (AZN) erhielten neue Signaturen. Der
Zusatz VA-02 entfiel. Dafür wurde entsprechend der Tektonik des
Bundesarchiv-Militärarchivs die Signatur des Bestandes DVL 8-2
hinzugefügt. Unter dieser Bezeichnung sind die Akten im Magazin
eingelagert.
Inhaltliche
Charakterisierung: Der Bestand enthält: Befehle des
Stellvertreters des Ministers und Chef der LSK/LV und des
Kommandeurs, Anordnungen des Kommandeurs, Berichte zur
finanzökonomischen Arbeit, zur Übergabe/Übernahme der
Dienstgeschäfte im Bereich, Analysen zu Vorkommnissen und
Ansätze zu Flugvorkommnissen. Chroniken sind für die Jahre 1956
bis 1990 überliefert. Relativ umfangreich vorhanden sind
Berichte und Analysen zur Auswertung der Ausbildungsjahre.
Hervorhebenswert sind drei Aktenbände mit
Schemata zur Bedienung und zum Umgang mit dem Kampfflugzeug
MiG-23.
Politabteilung
Jagdfliegergeschwader-9 DVP 63:
Die
Bestände sind sehr lückenhaft. Nur die Politabteilungen der 1.
und 3. LVDsind mit 31 bzw. 66 AE besser überliefert. 1. LVD:
Analysen und Berichte über die politische Arbeit (1963-1976),
Delegiertenkonferenzen (1986-1989); 3. LVD:
Delegiertenkonferenzen(1964-1976) Aus- und Weiterbildung
(1970/71). Von den anderen Beständen sind nur einzelne Akten
vorhanden.
Erschließungszustand:
Datenbank
Vorarchivische Ordnung:
Die Aktenordnung erfolgte bereits beim Registraturbildner auf
der Grundlage des Einheitsaktenplanes K 01/3/001, der für alle
Dienststellen der NVA verbindlich war. Die Akten wurden über das
Verwaltungsarchiv der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung an das
Militärarchiv in Potsdam übergeben. Von dort gelangten sie in
das Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg. Der Bestand war erst
teilweise erschlossen. Die Akten trugen noch die Signaturen aus
Potsdam VA-02/... bzw. die Signaturen des Verwaltungsarchivs
VA-02-.... (AZN).
Politabteilung
Jagdfliegergeschwader-9 DVP 63:
Die Akten
sind im Verwaltungsarchiv der LSK/LV registriert und von dort an
das Militärarchiv Potsdam übergeben worden. Bis zum Jahr 1976
wurden die Akten verzeichnet. Eine endgültige Bearbeitung steht
noch aus. Die Unterlagen tragen noch die Potsdam-Signatur
VA-P-02/ bzw. die Signatur des Verwaltungsarchivs
P...
Zitierweise: BArch DVL
8-2/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DVL 8-2
- Umfang
-
73 Aufbewahrungseinheiten; 2,5 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Luftstreitkräfte/Luftverteidigung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Wilfried Kopenhagen: Die andere Deutsche Luftwaffe, Stuttgart 1994.
Manfred Kanetzki: MiGs über Peenemünde - Die Geschichte des Jagdfliegergeschwaders 9 „Heinrich Rau" sowie der Zieldarstellungskette 33, AeroLit-Verlag Diepholz, 2001.
- Provenienz
-
Jagdfliegergeschwader-9 (JG-9), 1956-1990
- Bestandslaufzeit
-
1956-1990
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Jagdfliegergeschwader-9 (JG-9), 1956-1990
Entstanden
- 1956-1990