Schmuck
Ring
Massiver, bronzener Ring mit vier rechteckigen Verdickungen, je an jeder Seite mit einer Raute aus gerillzen Linien verziert - wohl Teil eines Kettenschmucks Pr 16878 (s. auch Objekte mit Inv.-Nr. Pr 16874-16876); Erhaltung: Oberfläche beschädigt; Fundkontext: Gräberfeld (sog. "Totenberg"), Gr. VII (unter der Steinpackung eine Urne und eine Knochenachsenschicht) (Ausgrabungen vom Rittergutsbesitzer D. Lorek aus Popelken); Objektgeschichte: auf einer Pappe montiert: "III Pag. 384 Nr. 2412 [/] Popelken Kr. Wehlau [/] (Totenberg [weiter unlesbar und z.T. zerstört]) [/] Grab VII."; s. auch Ortsakten PM-A 1095/1, F. Jakobson-Archiv und M. Schmiedehelm-Archiv.; Anmerkung: Stufe D3-E1; Literatur: T. Nowakiecz (Hrsg.) 2011, Das archäologische Vermächtnis Ostpreußens im Archiv des Felix Jakobson, Aestorium Hereditas II, Warszawa. Abb. CD Katalog: Popelken009; T. Nowakiecz (Hrsg.) 2011, Das archäologische Vermächtnis Ostpreußens im Archiv des Felix Jakobson, Aestorium Hereditas II, Warszawa, 376-377; D. Lorek 1880/1881, Die Gräberfelder von Popelken und Biothen, Kreis Wehlau, Prussia 7 (1880-1881), 100-107.; D. Lorek 1885, Popelken, Gräberfeld, Prussia 10 (1883-1884), 49-51.
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 16877
- Maße
-
Durchmesser: 38 mm
Dicke: 7,5 mm
Gewicht: 25,1 g
- Material/Technik
-
Bronze
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Popelken (Cholmy), Kaliningradskaja oblast, Russland
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Völkerwanderungszeit, Mitte 5. Jh. - frühes 6. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schmuck
Entstanden
- Völkerwanderungszeit, Mitte 5. Jh. - frühes 6. Jh. n. Chr.