Bild
Kohlgrub bei Oberammergau
Der gebürtige Westfale Wedepohl studierte ab 1882 an der Berliner Hochschule für die bildenden Künste sowie in Privatateliers. Ab 1887 präsentierte er Werke, vor allem Porträts, auf den Akademieausstellungen und den „Großen Berliner Kunstausstellungen". Er war unter anderem in Magdeburg, Essen, Dortmund, Leipzig und Bad Saarow tätig. Ab 1900 hielt er sich für ein Jahr in Rom auf. 1906 wurde er Professor in Berlin. Um 1910 reiste er nach Island, die dort gewonnenen Eindrücke fanden in zahlreichen Landschaften Niederschlag. 1926 wanderte er in die USA aus. Nach seinem Tod 1931 zeigte die Berliner Galerie Gurlitt eine Gedächtnisausstellung. Wedepohl hat „die Welt bereist und die letzten Jahre in New York gelebt, wo er großen Erfolg hatte. Hier sind besonders die landschaftlichen Studien aus Island bemerkenswert in der impressionistischen Wiedergabe der nordischen Helligkeit von Farbe und Licht“ (Dora Landau, [Kunstausstellungen in Berlin], in: Der Kunstwanderer, 13./14. Jg. [1931/1932], Oktoberheft, S. 63). 1926, im Jahr der Auswanderung Wedepohls in die USA, bot dessen Gattin, Kathy, mehrere Werke des Künstlers der Nationalgalerie zum Geschenk an. Deren Direktor, Ludwig Justi, wählte das Bild „Hafen von Reykjavik“ (Kriegsverlust) und diese Ansicht des oberbayerischen Ortes Kohlgrub aus. In der gebirgigen Winterlandschaft mit bläulichem Schnee auf ockrig schimmernden Feldern stehen mehrere Gehöfte. Ihre roten Dächer leuchten überraschend. Aus Baumgruppen ragt rechts ein Kirchturm hervor. Der leicht bewölkte lichte Himmel erzeugt milde Stille. Auf der Rückseite des Bildes befindet sich ein wohl verworfenes Mohnblumenmotiv. | Birgit Verwiebe
- Location
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
A II 515
- Measurements
-
Höhe x Breite: 49,4 x 69,5 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Pappe
- Event
-
Erwerb
- (description)
-
1926 Geschenk der Ehefrau des Künstlers, Kathy Wedepohl, Berlin
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1919
- Last update
-
2023-08-08T11:02:03+0200
Data provider
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bild
Associated
Time of origin
- 1919