Bestand
B Rep. 411 Städtisches Krankenhaus Wittenau (Bestand)
Vorwort: B Rep. 411 Krankenhaus Wittenau
1. Krankenhausgeschichte
Das Städtische Krankenhaus Wittenau wurde zunächst 1943 als Hilfskrankenhaus in den Wittenauer Heilstätten begründet. An seinem Standort Oranienburger Straße 285 wurde im Februar 1943 beschlossen, das die Häuser 1 und 2 der Wittenauer Heilstätten zu einem Hilfskrankenhaus mit 343 Betten umgestaltet werden. Es sollten v.a. Infektionskranke (speziell Ruhr- und Scharlachkranke) aufgenommen werden. Am 10. September 1943 wurde das Ausweichkrankenhaus des städtischen Krankenhauses Wittenau in Niesky /Krs. Rothenburg Oberlausitz mit chirurgischer und internistischer Abteilung eröffnet.
1950 wurde das Städtische Krankenhaus Wittenau geschlossen.
Die Akten übernahm das Landesarchiv Berlin 2008 von der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH.
2. Bestandsbeschreibung
Der Bestand umfasst eine erschlossene Krankengeschichte, die im März 2011 in der Datenbank zugänglich gemacht wurde. Darüber hinaus sind noch diverse in Bündeln verschnürte Krankengeschichten A-Z (12,00 lfm) mit der Laufzeit 1945 - 1950 vorhanden, die noch erschlossen und archivgerecht umgebettet werden müssen.
Der Bestand wurde mit der Software Augias-Archiv 8.3 vorläufig erfasst und ist nun über eine Datenbank nutzbar.
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.
Der Bestand wird wie folgt zitiert: Landesarchiv Berlin, B Rep. 411 Nr. .... .
3. Korrespondierende Bestände
A Rep. 003-04-04 - Wittenauer Heilstätten der Stadt Berlin
A Rep. 003-04-11 - Städtische Heil- und Pflegeanstalt Wuhlgarten
A Rep. 358-02 - Generalstaatsanwaltschaft bei dem Landgericht - Verfahren 1933 - 1945
C Rep. 745 - Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus
4. Literatur
Die Patienten der Wittenauer Heilstätten in Berlin 1919-1960. Hrsg. Thomas Beddies und Andrea Dörries, In: Abhandlungen zur geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Heft 91.- Husum 1991.
Totgeschwiegen 1933-1945 Die Geschichte der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Hrsg.: Arbeitsgruppe zur Erforschung der Geschichte der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik.- Berlin 1988.
Berlin, Juni 2017 Kerstin Bötticher
- Reference number of holding
-
B Rep. 411
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 2 Senat von Berlin >> B 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen >> B Rep. 400 bis B Rep. 416 Städtische Krankenhäuser
- Date of creation of holding
-
1945-1965
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
22.08.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1945-1965