Gemälde

1.) Vertreibung aus dem Paradies, 2.) Heimsuchung der Maria

Ausweisung Adams und Evas aus dem Paradies (°PRIMI PARENTES E PARADISO PELLENTUR°)und Heimsuchung Mariens (°VISITATIO B: MARIA°). Farbige Studie für ein Wandgemälde. Signiert mittig unten: °Jos. Mayr°. Die beiden im schwäbischen Unterthingau geborenen Maler Andreas Mayr (1820-1893) und Joseph Mayr (1828-1904) waren Absolventen der Münchner Kunstakademie und wurden 1846 von Johann Schraudolph (1808-1879) als Gehilfen für die Ausmalung des Speyerer Doms verpflichtet. Joseph Mayr blieb in Speyer und starb dort 1904. Sein Bruder Andreas scheint der prominentere Maler gewesen zu sein, er ging 1853 zurück nach München und ließ sich schließlich ab 1862 wieder in seiner Geburtsgemeinde Unterthingau nieder.

0
/
0

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Gemäldesammlung
Inventory number
BS_2851
Measurements
LxB: 66 x 102 cm; Rahmenmaß: 70 cm h., 105 cm br.
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Related object and literature
Zink, Jochen, 1986: Ludwig I. und der Dom zu Speyer., München
Schönenberg, Marianne, 1989: Die Ausmalung des Speyerer Doms (1846-1853/1862) durch Johann Baptist Schraudolph und seine Gehilfen, Köln

Subject (what)
Gemälde
Vertreibung
Bibelthema
Paradies
Mariä Heimsuchung
Subject (who)
Subject (when)
1846-1850

Event
Herstellung
(who)
Andreas Mayr (1820-1893) (1820-1893)
(where)
Speyer
(when)
1846-1850
(description)
Gemalt

Event
Herstellung
(who)
Joseph Mayr (1828-1904) (1828-1904)
(where)
Speyer
(when)
1846-1850
(description)
Gemalt

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

  • Andreas Mayr (1820-1893) (1820-1893)
  • Joseph Mayr (1828-1904) (1828-1904)

Time of origin

  • 1846-1850

Other Objects (12)