Gemälde

1.) Vertreibung aus dem Paradies, 2.) Heimsuchung der Maria

Ausweisung Adams und Evas aus dem Paradies (°PRIMI PARENTES E PARADISO PELLENTUR°)und Heimsuchung Mariens (°VISITATIO B: MARIA°). Farbige Studie für ein Wandgemälde. Signiert mittig unten: °Jos. Mayr°. Die beiden im schwäbischen Unterthingau geborenen Maler Andreas Mayr (1820-1893) und Joseph Mayr (1828-1904) waren Absolventen der Münchner Kunstakademie und wurden 1846 von Johann Schraudolph (1808-1879) als Gehilfen für die Ausmalung des Speyerer Doms verpflichtet. Joseph Mayr blieb in Speyer und starb dort 1904. Sein Bruder Andreas scheint der prominentere Maler gewesen zu sein, er ging 1853 zurück nach München und ließ sich schließlich ab 1862 wieder in seiner Geburtsgemeinde Unterthingau nieder.

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
BS_2851
Maße
LxB: 66 x 102 cm; Rahmenmaß: 70 cm h., 105 cm br.
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur
Zink, Jochen, 1986: Ludwig I. und der Dom zu Speyer., München
Schönenberg, Marianne, 1989: Die Ausmalung des Speyerer Doms (1846-1853/1862) durch Johann Baptist Schraudolph und seine Gehilfen, Köln

Bezug (was)
Gemälde
Vertreibung
Bibelthema
Paradies
Mariä Heimsuchung
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1846-1850

Ereignis
Herstellung
(wer)
Andreas Mayr (1820-1893) (1820-1893)
(wo)
Speyer
(wann)
1846-1850
(Beschreibung)
Gemalt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Joseph Mayr (1828-1904) (1828-1904)
(wo)
Speyer
(wann)
1846-1850
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Andreas Mayr (1820-1893) (1820-1893)
  • Joseph Mayr (1828-1904) (1828-1904)

Entstanden

  • 1846-1850

Ähnliche Objekte (12)