- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HSBeham AB 3.82,2H
- Weitere Nummer(n)
-
1570 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 122 mm (Blatt)
Breite: 42 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Implicat ut muscas [...] lex humilesque premit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 1116
beschrieben in: Pauli 1901, S. 1116 (5 und 6)
Teil von: Titelumrahmung, H. S. Beham, sieben Darstellungen auf vier Stöcken, P. 1116
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Fenster
König
Mann
Verhör
Interieur
Gespräch
Spinnennetz
Gericht
ICONCLASS: Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück
ICONCLASS: alter Mann
ICONCLASS: Spinnen
ICONCLASS: Arbeitszimmer; Studiolo; Bibliothek
ICONCLASS: geöffnetes Buch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1536
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Gobler, Justinus (Verleger)
- Beham, Sebald (Formschneider)
- Beham, Sebald (Inventor)
Entstanden
- 1536