Gemälde

Laura an der Quelle im Park von Vaucluse bei Avignon

Eine junge Frau in historisierender Kleidung des 19. Jh. sitzt lesend vor der Kulisse eines wilden Tales. Neben einer Quelle sitzt eine weiße Taube am Boden. Links im Mittelgrund an erhöhter Stelle sieht man die rot gewandete Gestalt eines Mannes, der die stille Szene beobachtet. Die Figuren sind mit Francesco Petrarca (1304 - 1374) und seiner Muse Laura gleichzusetzen, der er zeitlebens viele seiner Gedichte widmete. Am 6. April 1327, sah er jene junge Frau, die er Laura nannte, zum ersten Mal. Sie war möglicherweise identisch mit der damals etwa 16-jährigen und jungverheirateten Laura de Noves. Ihr Eindruck wirkte derart stark auf ihn, dass er sie als ideale Frauenfigur und dauerhafte Quelle seiner dichterischen Inspiration zeitlebens verehrte, wohl wissend, dass sie für ihn unerreichbar war. Feuerbach widmete dieser Begegnung das Gemälde "Laura in der Kirche" aus dem Jahr 1865 (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Inv. Nr. 11522) das er im Auftrag von Adolf Friedrich Graf von Schack malte. Petrarca gilt als Mitbegründer des Renaissance-Humanismus und zusammen mit Dante Alighieri und Boccaccio als einer der wichtigsten Vertreter der frühen italienischen Literatur. Petrarca als Bildgegenstand entspricht dem Zeitgeist in der Mitte des 19. Jh. (vgl. auch Liszts "Dante-Symphonie" von 1857 und die "Petrarca-Sonette" oder Böcklins "Petrarca an der Quelle von Vaucluse", um 1864). Er wird als Humanist und Wiederentdecker der klassischen Antike bildwürdig.
Une jeune femme en habits du XIXe siècle lit, assise dans un décor de vallée sauvage. À côté d’une source, sur le sol, se trouve une colombe blanche. Au milieu à gauche, en hauteur, on aperçoit la silhouette vêtue de rouge d’un homme qui observe la scène de quiétude. Les personnages sont assimilés à Pétrarque (1304-1374) et à sa muse Laure, à qui il a dédié de nombreux poèmes de son vivant. Le 6 avril 1327, il rencontre pour la première fois cette jeune femme, qu’il dénomme Laure. Elle prend vraisemblablement les traits de la jeune Laure de Noves, âgée alors de 16 ans et jeune mariée. Elle fait forte impression sur lui, au point qu’il la célèbrera comme une figure féminine idéale et une source d’inspiration durable de sa poésie alors même qu’il sait pertinemment qu’elle lui est inaccessible. Feuerbach a représenté cette rencontre dans le tableau « Laure à l’église » en 1865 (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, n° d’inv. 11522), peint à la demande du comte Adolf Friedrich de Schack. Pétrarque est considéré comme l’un des fondateurs de l’humanisme de la Renaissance et l’un des plus éminents représentants, avec Dante Alighieri et Boccaccio, de la littérature italienne. Représenter Pétrarque au sein du tableau s’inscrit dans l’esprit du milieu du XIXe siècle (voir également la « Dante-Symphonie » de 1857 et le « Petrarca-Sonette » de Liszt ou encore le « Petrarca an der Quelle von Vaucluse » peint en 1864 par Böcklin). C’est au titre d’humaniste et de redécouvreur de l’antiquité classique qu’il est représenté.

Digitalisierung: Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HMP_1988_0164
Maße
HxB: 85 x 98 cm; Rahmenmaß: H. 101.3 cm, B. 114,0 cm, T. 6,0 cm;
Material/Technik
Öl auf Leinwand;
Inschrift/Beschriftung
oben rechts: A.Feuerbach.1864

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Park
Gedicht
Renaissance-Humanist
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Avignon
Vaucluse (Doubs)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1864
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
13.06.2024, 10:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1864

Ähnliche Objekte (12)