Dissertation o. Habilitation
Musik für interaktive Medien: Arrangement- und Interpretationstechniken
Musik kommt bei der Vertonung interaktiver Medien in vielerlei Weise zum Einsatz. Dabei stellt die interaktive Beeinflussung der Musik die größte Herausforderung dar. Dieser sogenannten nichtlinearen Musik wird eine flexible Wandelbarkeit abverlangt, sogar noch während sie spielt. Die vorliegende Arbeit geht auf einige medientheoretische Fragestellungen ein und stellt technische Lösungen vor. Es werden die unterschiedlichen Erscheinungsformen und Aufgaben der Musik in interaktiven Medien behandelt. Die technischen Herangehensweisen an nichtlineare Musik werden systematisiert und zwei Lösungsansätze vorgestellt, der Echtzeit-Arrangeur und das reaktive Orchester. Diese arbeiten auf der Ebene des Arrangements und der ausdrucksvollen Interpretation. Es werden Modelle zur Beschreibung interpretatorischer Merkmale entwickelt, die auch musikwissenschaftliche und musikpsychologische Relevanz und Anwendungen haben.
- Thema
-
Musik
nichtlineare Musik
Vertonung
Komposition
Arrangement
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Berndt, Axel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Theisel, Holger
Nürnberger, Andreas
Knolle, Niels
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-362282
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:15 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dissertation o. Habilitation
Beteiligte
- Berndt, Axel
- Theisel, Holger
- Nürnberger, Andreas
- Knolle, Niels
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg