Leuchter

Scheibenleuchter (von einem Paar)

Auf dem gegliederten und profilierten Hohlfuß sitzt der durch drei Nodi gegliederte Schaft. Gestufte Tropfschale mit ausladendem Rand und Eisendorn.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig

Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1000-0189-02
Maße
Durchmesser: 14 cm (oben)
Höhe: 53,5 cm
Durchmesser: 17,7 cm (unten)
Höhe: 43,5 cm (ohne Dorn)
Material/Technik
Eisen (Dorn); Kupferlegierung; genietet (Metalltechnik); Metallguss; Golden

Verwandtes Objekt und Literatur
Veröffentlicht in: „Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig : Metallgerät“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2005. (S. 197, Nr. 423.)
Literatur in Zusammenhang: Lit.: Dexel, T. 1981, S. 387, Abb., 661; Dexel, W. 1962, S. 211, Abb. 295 b. Vergleichslit.: Baur 1977, S. 65, Abb. 62/63; Divis 1991, S. 65, Abb. 43b; Eberle 1996, S. 71; Grunky-Peper 1982, S. 17.

Klassifikation
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Kerzenleuchter (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Gebrauchsgegenstand (Spezialklassifikation: Kuniweb - Sachgruppe)

Periode/Stil
Spätgotik
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (deutsch)
(wann)
Ende 19. Jahrhundert (Literatur)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.09.2025, 08:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Leuchter

Entstanden

  • Ende 19. Jahrhundert (Literatur)

Ähnliche Objekte (12)