Gliederung

Abteilung Befreundete Parteien des ZK der SED

Für die Zusammenarbeit der SED mit Parteien und Organisationen in der DDR war bis 1953 die Abt. Staatliche Verwaltung zuständig, aus der später die Abt. Staats- und Rechtsfragen hervorging. Diese Aufgabe übernahm dann der Sektor Befreundete Organisationen, der in der seit 1952 bestehenden Abt. Leitende Organe der Partei und Massenorganisationen (später Abt. Parteiorgane) gebildet wurde. Der Sektor wurde auf Beschluss des Sekretariats des ZK vom 09.03.1955 aus der Abteilung herausgelöst und als selbständige Arbeitsgruppe direkt dem Politbüro unterstellt. Sie erhielt 1972 den Status einer Abteilung mit der Bezeichnung ”Befreundete Parteien”. Die verantwortlichen Sekretäre waren Hermann Matern (bis 1971), Albert Norden (1971-1979) und Joachim Herrmann (1979-1989). Abteilungsleiter waren Irene Köhler (bis 1968), Waldemar Pilz (bis 1985) und Karl Vogel (bis 1989). Die Abteilung war zuständig für die Zusammenarbeit mit den DDR-Parteien und Organisationen auf der zentralen Ebene, für die Durchsetzung der führenden Rolle der SED im Demokratischen Block und im Nationalrat der Nationalen Front. Sie leitete die für diese Aufgaben verantwortlichen nachgeordneten Bereiche im SED-Apparat an. Die Akten enthalten u. a. Dokumente über Parteigründungen, Parteitage, Vorstandssitzungen und Mitgliederbewegungen der CDU, DBD, LDPD und NDPD, über Treffen von führenden SED-Funktionären mit Vorsitzenden der Blockparteien, die Zusammenarbeit im Demokratischen Block und in der Nationalen Front, die Arbeit auf regionaler und kommunaler Ebene, Vorschläge der Parteien an die Parteitage der SED, internationale Beziehungen sowie Ausarbeitungen zur Bündnis- und Blockpolitik. Ab Ende der 60er Jahre ist die Überlieferungsdichte gut. Der Bestand bildet gemeinsam mit der Überlieferung aus dem Büro Norden und dem Büro Herrmann im ZK der SED eine gute Quellengrundlage für Forschungen zur Bündnispolitik der SED und der Entwicklung der Parteien des Demokratischen Blocks. 34 lfm (teilweise unbearbeitet), 1945-1989

Kontext
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Bestand
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)