Kelch

Weißweinglas, Modell Nr. "155-2", Kelchglasserie "Langenburg"

Auf einem hohen, massiven und gekehlten Fuß sitzt die leicht bauchige Kuppa mit erweitertem Mundrand.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig

Urheber*in: Ludwig-Breit-Wiesenthalhütte / Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1000-0677-02
Maße
Höhe: 16,5 cm
Durchmesser: 8,5 cm
Material/Technik
Glas (farblos); mundgeblasen

Verwandtes Objekt und Literatur
Veröffentlicht in: „Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig : Glas“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2007. (S. 490, Nr. 1115.)
Literatur in Zusammenhang: Katalog Nr. 15, 1974/75, S. 40; Katalog Nr. 17, 1976/77, S. 6; Katalog Nr. 18, 1977/78, S. 6.

Klassifikation
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Alkohol (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Trink- und Schankgeschirr (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Gebrauchsgegenstand (Spezialklassifikation: Kuniweb - Sachgruppe)
Bezug (was)
Weinglas

Periode/Stil
Kunst der 1970er Jahre
Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
um 1973 (Literatur, Entwurf)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Schwäbisch Gmünd

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.09.2025, 08:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kelch

Entstanden

  • um 1973 (Literatur, Entwurf)

Ähnliche Objekte (12)