Nord-Ostsee-Kanal - Bauarbeiten (1894), Schleusentor Brunsbüttel

Am Kanalende in Brunsbüttel wurden 2 Schleusen von je einer Nutzlänge von 125 m und einer Nutzbreite von 22 m gebaut. Abgeschlossen wurden die Schleusenkammern von aus 2 Flügeln bestehenden sogenannten Stemmtoren. Jede Kammer besaß 2 Ebb- und 2 Fluttore. Stemmtore sind ein aus zwei Flügeln bestehender Verschlusstyp für Schleusen und auch Docks. In geschlossener Stellung stehen diese Flügel nicht ganz rechtwinklig zur Schleusenwand, sondern zeigen leicht in Richtung des Oberwassers. Bei anstehendem Wasser werden die Flügel am Stoß aneinander gepresst, das für eine gute Abdichtung sorgt. Solange die Wasserspiegel vor und hinter dem Tor beim Befüllen oder Entleeren der Schleusenkammer nicht ausgeglichen sind, bleibt das Tor zuverlässig geschlossen. In geöffneter Stellung klappen die Flügel des Stemmtors in eine entsprechende Stemmtornische in den Schleusenwänden, sodass sie kein Hindernis für passierende Schiffe darstellen. 1914 wurde diese kleine Doppelschleuse durch eine große ergänzt. Bis zu diesem Zeitpunkt nahm man Strömung und im Kanal wechselnde Wasserstände von bis zu 50 cm in Kauf. Die Fotografie zeigt den Bau eines der Mitteltore der Brunsbütteler Schleuse. Man benötigte die Mitteltore, um bei offenen Schleusen das durchströmende Wasser abzubremsen. Sie hatten große Öffnungen, die dann zugefahren wurden. Wenn das Wasser stand, konnte man dann die Außen- und Innenschleuse schließen. Mit diesem Verfahren der offenen Schleusen wurde bis 1914 auch der Wasserstand im Kanal geregelt. (Ortsalbum 202-5)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 202-5 | Urheber*in: Kunstanstalt Constabel u. Knackstedt, Hamburg / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Ortsalbum 202-5
Material/Technik
Papier; Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: nummeriert Wo: o. r. Was: 5
Signatur: betitelt und datiert Wo: u. M. Was: Sperrthore der Schleuse bei Brunsbüttelhafen, 4. Sept. 1894.
Signatur: Wo: u. l. Was: Lichtdruck u. Verlag v. Constabel & Knackstedt, Hamburg.

Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kanal
Ikonographie: Bautätigkeiten
Ikonographie: Schleusenfall, Kanalschleuse

Ereignis
Herstellung
(wer)
Kunstanstalt Constabel u. Knackstedt, Hamburg (Hersteller)
(wann)
1894-09-04-1894

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Kunstanstalt Constabel u. Knackstedt, Hamburg (Hersteller)

Entstanden

  • 1894-09-04-1894

Ähnliche Objekte (12)