Gemälde
Das Mühlental bei Amalfi
Das Gemälde geht auf eine Naturstudie im Amalfi-Skizzenbuch zurück, das zu den bedeutendsten Arbeiten der italienischen Reise Carl Blechens zählt. Helmut Börsch-Supan würdigt: „Blechens künstlerisches Genie,entfaltete sich zur vollen Blüte im Mühlental von Amalfi. Er wanderte über Minutoli und Ravello hinab zur Küste und nach Amalfi zurück – ein Tagesausflug, der unterwegs wenig mehr als rasches Skizzieren ermöglichte. Blechen notierte genau, Schraffuren und Kürzel zeigen die Hell-Dunkel-Verteilung. 66 Blätter umfasst das sogenannte Amalfi-Skizzenbuch, das als künstlerischer Höhepunkt seiner Italien-Reise gesehen wird. Nur knapp die Hälfte dieser Blätter ist auch mit Sepia und Pinsel nachgearbeitet, sodass die gerühmten schwebenden, lichtvollen Gebilde entstehen. […] So abstrahierte er zufällige Lichterscheinungen, begann mit der hellsten Farbe und verwendete bewusst das Weiß des Papiers, sodass der Eindruck entsteht, der Maler zeichne mit Licht. […] Vor dem Motiv fehlte es an Zeit und Ruhe.“ Die Gemälde Amalfis entstanden erst nach der Rückkehr in Berlin.
detailedDescription: Maße mit Rahmen: HxBxT 92.1 x 116.5 x 8 cm
- Standort
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
- Sammlung
-
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Inventarnummer
-
SFPM-CBS/L3
- Maße
-
74 x 98 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Rave, Paul Ortwin, 1940: Karl Blechen : Leben, Würdigungen, Werk / National-Galerie, Berlin, Nr. 1122, S. 314 -315
- Bezug (was)
-
Mühle
Gebirge
Treppe
Wasser
Italienreise
Fluss
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Schloss Branitz
- Rechteinformation
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2024, 15:13 MEZ
Datenpartner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- Nach 1830 (?)