Backmodel

Liebesgarten

Derartige Tonmodel dienten vor allem der Herstellung von festtäglichem Backwerk, das zu Hochzeiten oder anderen besonderen Anlässen hergestellt wurde. Aber auch ihre Verwendung für die Anfertigung von Reliefs aus Papiermaché ist nachgewiesen. Ursprungsform für die oft in zahlreichen Exemplaren vervielfältigten Backmodel aus gebranntem Ton waren zumeist Patrizen aus Speckstein oder Solnhofener Kalkstein (sog. "Kuchensteine"). Die Darstellung auf diesem Model zeigt zwei Liebespaare unter einem Baum an einem Brunnen in einem Garten sitzend. Der Herr des einen Paares musiziert auf einer Laute, der des anderen hält eine Vase,in welche seine Dame einen Blütenstängel steckt. Von einer Seite nähert sich ein einzelner Herr mit einem großen Trinkglas, einem sogenannten Krautstrunk. Am anderen Bildrand sitzt ein Narr auf einem Steinquader, der die Jahreszahl [15]79 sowie die unaufgelöste Abbreviatur "pni" trägt. Über den Köpfen der Dargestellten erscheint unterhalb der Baumkrone ein Inschriftband mit folgendem Text: "frölich in eren / sol nimant weren". LL

Fotograf*in: Andreas Paasch / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
K 3055
Maße
Durchmesser: 16,3 cm
Dicke: 4 cm
Durchmesser: 14,5 cm (Darstellung)
Material/Technik
Speckstein
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: frolich in eren sol niemandt weren

Klassifikation
Model (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
(wann)
1579

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Backmodel

Entstanden

  • 1579

Ähnliche Objekte (12)