AV-Materialien
Radautobahnen - Radeln auf der Überholspur
Am Stau vorbei, mit dem Rad zur Arbeit. Bis 2025 will das Verkehrsministerium Millionen Euro in zehn Radschnellwege investieren. Geldverschwendung, sagt die Opposition.
Das Ziel ist klar: Das Fahrrad soll zum ernstzunehmenden Verkehrsmittel für Pendler werden - und so die Luftverschmutzung in den Ballungsgebieten reduzieren. Analog zu Bundesstraßen sollen Pendler über Radschnellwege in die Städte fahren. Dafür investiert Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) allein in diesem Jahr drei Millionen Euro.
Der Jubel bei vielen Radfahrern ist groß. Doch die Opposition im Landtag schüttelt nur den Kopf. Hans-Ulrich Rülke (FDP) etwa hält wenig von der Idee und will das Geld lieber in die bestehende Verkehrsinfrastruktur investieren. Billig sind die "Autobahnen" für Radler nicht: pro Kilometer können sie bis zu einer Million Euro kosten. Zum Vergleich: ein Kilometer Autobahn kostet etwa zehn Mal so viel. Aber: Wie viele Menschen werden diese Radwege dann auch nutzen?
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 R170031/106
- Umfang
-
0'05
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017
- Indexbegriff Person
-
Hermann, Winfried; Politiker, Abgeordneter, Minister, 1952-
Lutz, Jan; Radfahrer
Rülke, Hans-Ulrich; Politiker, 1961 -
Zühlke, Gudrun; Landesvorsitzende Allgemeiner Deutscher Fahrradclub
- Laufzeit
-
30. März 2017
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 30. März 2017