Archivale

Organisation und Verwaltung des Beuth-Schinkel-Museums, Bd. 4

Enthält u.a.:
- Ankauf des Schinkel-Aquarells des Dianentempels zu Ephesus aus dem Nachlass des Baumeisters Holz, 1877
- Erhaltung des Modells vom Giebelfeld der neuen Wache, 1877
- Angebot eines Schinkelschen Ölgemäldes durch Johanne Stein aus Rom, 1878
- Ankauf der Schinkel-Zeichnung"Köln am Rhein vom Turm der St. Kuniberts Kirche"aus dem Nachlass des Sulpiz Boisserée, 1879
- Ankauf einer Schinkel-Zeichnung aus dem Nachlass des Hofjuweliers Jordan, 1879
- Erwerb einer Schinkel-Skizze"Panorama der Stadt Palermo"aus dem Nachlass des Branddirektors D. Scabell, Febr. 1886, sowie von zwei Zeichnungen aus dem Besitz der Marie Birner in Lemberg, 1892
- Übernahme verschiedener beim Umbau des Schauspielhauses nicht wiederverwendeter Wand- und Deckengemälde, Okt. 1906, sowie von Wandmalereien aus dem Redernschen Palais, 1911/1913
- Übernahme des Nachlasses des ehemaligen Konservators der Kunstdenkmäler Reinhold Persius mit zum Nachlass seines Vaters Ludwig gehörigen Schinkelstudien und -briefen, 1914.

Digitalisierung: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Vb Sekt. 4 Tit. X Nr. 11 Bd. 4

Kontext
Kultusministerium >> 06 Technische Hochschulen, Handelshochschulen, Akademie Posen und Materialprüfungsamt Berlin >> 06.02 Technische Hochschule Berlin >> 06.02.09 Labore, Sammlungen, Werkstätten und Versuchsanstalten. Maschinen, Werkzeuge und Instrumente
Bestand
I. HA Rep. 76 Kultusministerium

Laufzeit
1877 - 1925

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 15:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1877 - 1925

Ähnliche Objekte (12)