Bestand

Militärattachéstäbe (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Noch nicht erstellt

Bestandsbeschreibung: Die deutschen Militärattachéestäbe bei den Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amtes

- vertreten die militärpolitischen, militärischen, wehrtechnischen und rüstungswirtschaftlichen Interessen der Bundesrepublik Deutschland in den Gastländern,

- repräsentieren die Bundeswehr gegenüber den Gastländern,

- verfolgen, analysieren und bewerten die Militärpolitik, strategische Zielsetzung, das Wehrpotential und den Zustand der Streitkräfte ihrer Gastländer und

-tragen mit der Berichterstattung zur Lagefeststellung und Lagebeurteilung als Grundlage für sicherheits- und militärpolitische Entscheidungen bei.

Nach einer entsprechenden Ausbildung wurden 1957 die ersten Militärattachés auf ihre Dienstposten im Ausland versetzt.

Gemäß BMVg - Fü B II 4 - Az 10-10-40 vom 12. Februar 1959 (Dienstanweisung für den Militärattaché) waren die Militärattachés dem Bundesminister für Verteidigung truppendienstlich unterstellt. Die Federführung der Dienstaufsicht lag bei BMVg Fü B II 4.

Durch die nächstfolgende Dienstanweisung für Militärattachés und Wehrtechnische Attachés (BMVg - Fü S IV 3 - Az 10-87-91 vom 06. Januar 1972) wurde neben Militärattaché und Wehrtechnischem Attaché noch ein Verteidigungsattaché eingeführt. Dieser unterstand truppendienstllich dem Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr. Die Militärattachés unterstanden truppendienstlich dem Verteidigungsattaché.

Die MilAttStäbe sind seit dem 01. Juli 2001 dem Streitkräfteamt truppendienstlich unterstellt. Fachlich sind sie dem BMVg - Fü S II 1 - unterstellt. Damit trägt das Streitkräfteamt die Verantwortung für die personelle und materielle Arbeitsfähigkeit der MilAttStäbe weltweit.

Inhaltliche Charakterisierung: Die Überlieferung enthält Unterlagen zu folgenden Themen:

Ausstellung "Deutsch-Türkische Waffenbrüderschaft", Schlachtkreuzer "Goeben- Yavuz", Schiffsbesuche, Soldatenaustausch, Politische Lageberichte, Deutsche Verteidigungshilfe an die Türkei, Besuche deutscher Politiker und Militärs im Gastland, Besuche in der Bundesrepublik Deutschland, Presseberichterstattung Golfkrieg, MillAttBerichte, Beschaffung von Kampfpanzern Leopard 2 für die Schweizer Armee, Attaché- Informationen, Dienst- und Geschäftsbetrieb, Personalwesen, Ausbildung, Aufklärungsforderungen, 40. Jahrestag "Graf Spee", Jahresberichte, Reiseberichte, Überfluggenehmigungen, Ordensverleihungen an ausländische Militärs, Deutsch-Französisches Abkommen, MillAttKonferenzen.

Erschließungszustand: Abgabeverzeichnis

unbewertet

Vorarchivische Ordnung: Der Bestand enthält Abgaben folgender Dienststellen:

- Ankara (Türkei) - Athen (Griechenland) - Bagdad (Irak) - Bern (Schweiz) - Brasilia (Brasilien) - Brüssel (Belgien) - Budapest (Ungarn) - Buenos Aires (Argentinien) - Bukarest (Rumänien) - Damaskus (Syrien) - Den Haag (Niederlande) - Helsinki (Finnland) - Islamabad (Pakistan) - Jakarta (Indonesien) - Kairo (Ägypten) - Kopenhagen (Dänemark) - Lagos (Nigeria) - Lima (Peru) - Lissabon (Portugal) - London (Großbritannien) - Madrid (Spanien) - Moskau (Russland) - New Delhi (Indien) - Oslo (Norwegen) - Ottawa (Kanada) - Paris (Frankreich) - Peking (China) - Prag (Tschechien) - Rabat (Marokko) - Riad (Saudi Arabien) - Rom (Italien) - Santiago (Chile) - Seoul (Korea) - Tel Aviv (Israel) - Tokyo (Japan) - Tunis (Tunesien) - Washington (USA) - Wien (Österreich)

Umfang, Erläuterung: Bestand mit Zuwachs

lfm 100 AE 2905 ca. 40 % der Archivalien sind als Verschlusssachen eingestuft.

Zitierweise: BArch BW 4/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch BW 4
Umfang
4637 Aufbewahrungseinheiten; 87,5 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Zentrale und streitkräftegemeinsame Dienststellen

Provenienz
Militärattachéstab Ankara (MilAttStab Ankara), 1956-
Bestandslaufzeit
1953 -

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Annähernd die Hälfte der Unterlagen sind als Verschlusssachen eingestuft.
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Militärattachéstab Ankara (MilAttStab Ankara), 1956-

Entstanden

  • 1953 -

Ähnliche Objekte (12)