Urkunde
1.) Drei Mark Pfennige Marburger Währung aus der Herbstbede des Gerichts zu Ebsdorf [Ortsteil der Gem. Ebsdorfergrund, Lkr. Marburg-Biedenkopf] al...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 10810
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Rolshausen, Nr. 2
A I u, von Rolshausen sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Konrad von Rolshausen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Drei Mark Pfennige Marburger Währung aus der Herbstbede des Gerichts zu Ebsdorf [Ortsteil der Gem. Ebsdorfergrund, Lkr. Marburg-Biedenkopf] als Burglehen zu Königsberg [Burg auf der Gemarkung Königsberg, Gem. Biebertal, Lkr. Gießen], ablösbar mit 30 Mark Pfennige; 2.) ein Haus und Gesess, die Hofreiten unter der Burgpforte, die Miststatt, genannt die weiße Erde, und ihr Garten bei der weißen Erde, alles zu Staufenberg [Stadt, Lkr. Gießen]; 3.) das Haus bei Rudolfshausen; 4.) eine Mark staufenbergischer Währung aus der Mühle zum Stein; 5.) 27 Turnosen aus einem Gut zu Dickenbach [Wüstung in der Gemarkung der Stadt Staufenberg, Lkr. Gießen], die Volprecht Jude (Jodde) und Luckel Winther sowie ihre Erben und Ganerben zinsen; 6.) zehn Turnosen zu Berghausen [Wüstung in der Gemarkung Wißmar, Gem. Wettenberg, Lkr. Gießen], die von den Brüdern Werner und Heinz, genannt Söhne Wiegands, gezahlt werden; 7.) ein Acker, gelegen an dem Berg zu Mainzlar [Stadtteil von Staufenberg, Lkr. Gießen] an den Zäunen zu Staufenberg; 8.) zwei Acker an dem (Bodeborne) [zu Staufenberg] und ein Morgen an dem Sichertshäuser Weg; 9.) ein halber Morgen zwischen dem Burgdriesch und dem Acker des Hauenstein oberhalb der Breide; 10.) zwei Morgen an einem Stück, wo man in die Hübel (Hobil) geht; 11.) ein Morgen bei der Hecke in dem Hübel (in den Habeln); alle diese Güter werden als Mann- und Burglehen verliehen, wie sie die Eltern der 1457 Belehnten von den Grafen von Ziegenhain zu Lehen getragen hatten; 12.) das Gadem zu Daubringen [Stadtteil von Staufenberg, Lkr. Gießen] mit dem Begriff des Grabens, wie es bereits der Vater der 1457 Belehnten innegehabt hatte, als Mannlehen. [Zum Teil ehemals Lehen der Grafen von Ziegenhain]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Konrad von Rolshausen
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe R >> Rob-Ror >> Rolshausen, von
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1501 Januar 28
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1501 Januar 28