Archivale
Belegung anderer Anstalten
Enthält u.a.: Belegungen in den Bucher Einrichtungen sowie dem Krankenhaus Upstall (später umbenannt Krankenhaus Blankenburg).- Bestimmungen zur Belegung und Überweisung in andere städtische und nichtstädtische Krankenanstalten.- Mitgliederverzeichnis des Ortsverbandes der privaten gemeinnützigen Kranken- und Pflegeanstalten Groß-Berlin und Brandenburg (Liste der Anstalten).- Aufnahme von Tuberkulose-Kranken in den Bucher Anstalten.- Information des Hauptgesundheitsamtes über die Verlegung von schwachsinnigen Kindern der Nervenabteilung der Kinderheilanstalt Buch in Heime und die Provinzialanstalt Lübben 1930.- Umwandlung des Leichtkrankenhauses Blankenburg in ein Hospital.- Richtlinien für die Kurverschickung. in Kuranstalten und Heilstätten.- Belegung des Nichtstädtischen Krankenhauses Birkenwerder.- Regelung der Verlegung von tuberkulösen Geisteskranken in die TBC-Abteilungen der Heil- und Pflegeanstalten (weibliche nach Buch, männliche nach Wuhlgarten).- Anträge auf Hospitalisierung von Krankenhauspatienten (Statistik).- Einweisung von Kranken in das Hufeland-Hospital.- Spinale Kinderlähmung.- Klage der Wittenauer Heilstätten über die vermehrte Zuweisung von Kranken anderer Aufnahmebezirke, aber auch Hinweis auf die ausschließliche Einweisung von Suchtkranken aus ganz Berlin in die dortige Sonderabteilung der Wittenauer Heilstätten.- Leichtkranke in städtischen Krankenhäusern.- Kostenstreit bei der Behandlung eines tuberkulosekranken Kindes (Erika Nitschke* 23. Juni 1921) in der Berliner Kinderheilstätte "Schöneberg" Südstrand Föhr.- Änderung der Bezeichnung des Hospitals Buch-Mitte in Hufeland-Hospital 1934.- Regeln zur Vermeidung von Infektionskrankheiten im Waisenhaus und Kinderasyl Alte Jakobstraße 33/35.- Beschwerde der Wittenauer Heilstätten wegen der Verlegung der suizidalen Margarete Hildwein mit Wirbelsäulenfraktur.- Belegung der Charité.- Ausweis für die Begleitung eines Berliner Kranken in eine brandenburgische Provinzialanstalt mit Verzeichnis der mitzugebenden Bekleidungsstücke 1937.- Unterbringung von Windpockenerkrankten im Rudolf-Virchow-Krankenhaus.- Verlegung von Ruhrkranken nach Spandau.- Einrichtung einer Abteilung für wuchsgefährdete Kinder im Kaiserin-Auguste-Viktoria-Haus 1939.- Stationen für klare Infektionskrankheiten in Krankenhäusern (Diphtherie, Kinderlähmung, Scharlach, Ruhr, Typhus, Windpocken, Keuchhusten, Masern, Angina).- Vermeidung der Wiederaufnahme tuberkulöser Hospitaliten (Namensliste).- Meldungen des Krankenhauses Hasenheide über Ablehnung der Hospitalüberweisung durch Tbc-Kranke (Namen).- Krankenhauswanderer (Namen).- Hospitalfälle (Namen).- Belegung der Behelfskrankenhäuser 1940 (Lütticher Straße, Jahnschule, Gräfestraße).- Eröffnung des Hilfskrankenhauses Askanierring 173 (früher Hohenzollernring 173) in Spandau für Diphtheriekranke.- Schließung der Neurologischen Klinik am Hansaplatz 1941.
- Archivaliensignatur
-
A Rep. 003-04-03 Nr. 69
- Alt-/Vorsignatur
-
A Rep. 003-04-03 Nr. LAB A Rep. 032-08 Nr. 81, Rep. 202 Acc. 1371 Nr. 1860
- Kontext
-
A Rep. 003-04-03 Städtisches Krankenhaus Moabit >> 03. Verwaltung >> 03.05. Hilfskrankenhäuser, Behelfskrankenhäuser
- Bestand
-
A Rep. 003-04-03 Städtisches Krankenhaus Moabit
- Laufzeit
-
1924 - 1941
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 13:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1924 - 1941