Gemälde

Hermes entdeckt die Herse

Das Bild zeigt eine Gruppe von mehreren Frauen in antikisierenden Samtkleidern in einer offenen Landschaft. Links oben erscheint der Gott Hermes mit seinem Caduceus und blickt auf die Szenerie. Von den drei Frauen im Mittelgrund wenden sich zwei dem Betrachter zu. Eine trägt einen Korb auf dem Kopf, die andere einen dunklen Kasten unter dem Arm. Im Mittelgrund sitzt eine Frau mit Korb, eine weitere ist rechts am Bildrand erkennbar. Bei den vier stehenden Frauen in der Mitte handelt es sich um die Töchter des Königs Kekrops: Herse, Aglauros, Erysichthon und Pandrosos. Herse soll in der Kiste den mißgestaltigen Erychthonois bewachen, ein Auftrag, den sie von Athena erhielt. Hermes verliebt sich jedoch in Herse, die ihre Aufgabe nicht vernachlässigen will. Die Geschichte geht auf Ovids Metamorphosen II zurück und ist als Tugendstück zu verstehen. Ein vergleichbares Gemälde von Thys befindet sich in Stockholm. signiert: Peter Thys fecit. 1664 (KSDW)

Standort
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Sammlung
Gemäldesammlung; Originalausstattung Schloss Wörlitz
Inventarnummer
I-344
Maße
183,0 x 150,8 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Bezug (was)
Barock
Antike Dichtung
Antike Mythologie

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Antwerpen
(wann)
1664

Rechteinformation
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Letzte Aktualisierung
25.04.2023, 10:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1664

Ähnliche Objekte (12)