Fotografie
Vier Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: Medaille für hervorragende Leistungen im Dienst für Deutschland (versilbert, blau emailliert; 1952 gestiftet); Carl-Friedrich-Wilhelm-Wander-Medaille, in drei Stufen einmalig am 12.6.1956 verliehen (Metall, bronziert, versilbert oder vergoldet; 36,5 mm Durchmesser; 1954 gestiftet) an Schleife (Band, Metall; 22 x 35 mm). Avers mit Portrait K. F. W. Wanders und Revers mit Inschrift und stilisierter Wartburg (ohne Schleife). Unten: Medaille für Verdienste um das Grubenrettungswesen (Aluminium, bronziert; 38 mm Durchmesser; 1951 gestiftet). Erste Variante an Spange mit messingfarbenem geprägten Beschlag (hellorange bezogen; 21 x 30 mm); zweite Variante an Spange mit messingfarbenem geprägten Beschlag (gelb bezogen; 21 x 28 mm; ab 1970); Rückseite zur Medaille mit Friedenstaube (ohne Spange)
Negativ aus Kunststoff in schwarzweiß, hoch
- Other number(s)
-
df_hauptkatalog_0767132 (Aufnahmenummer)
90115091 (Dokumentennummer)
- Measurements
-
9 x 12 cm (Fotografie)
Durchmesser: 36,5 mm (Werk/Vorlage)
Durchmesser: 38 mm (Werk/Vorlage)
22 x 35 mm; (Werk/Vorlage)
21 x 30 mm; (Werk/Vorlage)
21 x 28 mm (Werk/Vorlage)
- Material/Technique
-
Originalnegativ, Kunststoff (Fotografie)
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: 1953. Dienst für Deutschland
Inschrift: Alles sammelt sich unter der Fahne der Einheit 1803-1879
Inschrift: Für ausgezeichnete Leistungen im Kampf für die deutsche demokratische Schule. 12.6.1954
Inschrift: Glück auf! Grubenwehr
Inschrift: Grubenwehr
- Classification
-
Fotografie (Gattung)
- Subject (what)
-
Geschichte
Ehrung
Medaille
Abzeichen
Spange
Schleife
Schriftband
Wiederaufbau
Lorbeer
Lorbeerzweig
Eichenlaub
Eichenlaubzweig
Hammer
Spaten
Portrait
Männerportrait
Pädagoge
Germanist
Bart
Bartträger
Burg
Wartburg
Bergbau
Bergmann
Arbeitskleidung
Helm
Schutzhelm
Rettungswesen
Symbol
Schlägel und Eisen
Glück auf
Tier
Vogel
Taube
Friedenstaube
- Subject (who)
- Subject (event)
-
Herstellung
- (when)
-
1953
- (description)
-
Erschaffung abgebildetes Objekt
versilbert, emailliert & bronziert, versilbert bzw. vergoldet & bronziert, bezogen, geprägt, Metall, Band, Aluminium, Stoff (orange), Stoff (gelb) (Material/Technik)
- Subject (event)
-
gestiftet
- (when)
-
1952.07.24
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Karpinski, Jürgen (Fotograf)
- (when)
-
1991
- Rights
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
- Last update
-
05.03.2025, 4:28 PM CET
Data provider
Deutsche Fotothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
- Karpinski, Jürgen (Fotograf)
Time of origin
- 1991
- 1953
- 1952.07.24
Other Objects (12)
![Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: Medaille für hervorragende Leistungen in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften [LPG] der DDR, gestiftet in einer Stufe (Bronze; 30 mm Durchmesser; 1977 gestiftet) an Spange (grün bezogen; 14 x 25 mm) und Medaille für hervorragende Leistungen in der Land- und Forstwirtschaft der DDR, gestiftet in einer Stufe (Bronze; 30 mm Durchmesser; 1977 gestiftet) an Spange (grün bezogen; 14 x 25 mm), jeweils Avers sowie Revers der beiden Medaillen mit Staatswappen der DDR. Unten: Humboldt-Medaille, gestiftet in drei Stufen (vergoldet, versilbert oder Bronze; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (rot bezogen; 13 x 25 mm) mit aufgeschlagenem Buch. Avers, daneben Revers (ohne Spange)](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/f105e8f1-d592-46b8-8445-be9844b9da42/full/!306,450/0/default.jpg)
Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: Medaille für hervorragende Leistungen in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften [LPG] der DDR, gestiftet in einer Stufe (Bronze; 30 mm Durchmesser; 1977 gestiftet) an Spange (grün bezogen; 14 x 25 mm) und Medaille für hervorragende Leistungen in der Land- und Forstwirtschaft der DDR, gestiftet in einer Stufe (Bronze; 30 mm Durchmesser; 1977 gestiftet) an Spange (grün bezogen; 14 x 25 mm), jeweils Avers sowie Revers der beiden Medaillen mit Staatswappen der DDR. Unten: Humboldt-Medaille, gestiftet in drei Stufen (vergoldet, versilbert oder Bronze; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (rot bezogen; 13 x 25 mm) mit aufgeschlagenem Buch. Avers, daneben Revers (ohne Spange)

Drei Medaillen der DDR, Avers und Revers. Oben links: Orden Kämpfer gegen die Reaktion 1918-1923 ((Medaille für Teilnahme an den bewaffneten Kämpfen der deutschen Arbeiterklasse in den Jahren 1918-1923); 32 mm Durchmesser) an Spange. Oben rechts: Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933 bis 1945 (versilbert; 32 mm Durchmesser; 1958 gestiftet) an Spange (24 mm breit). Unten: Verdienstmedaille der DDR (versilbert; 33 mm Durchmesser; 1959 gestiftet) an Spange (11 x 24 mm) inklusive Interimsspange

Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik. Oben links: Medaille für ausgezeichnete Leistungen in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (Bronze; 28,5 mm Durchmesser; 1959 gestiftet) an Spange (grün bezogen; 11 x 24 mm). Avers und Revers. Oben rechts: Dr.-Theodor-Neubauer-Medaille, verliehen in drei Stufen (30 mm Durchmesser; 1959 gestiftet) an Spange (weiß bezogen; 11 x 25 mm) inklusive Interimsspange. Avers und Revers. Unten links: Verdienstmedaille der Seeverkehrswirtschaft, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 31,5 mm Durchmesser; 1965 gestiftet), an Spange (blau bezogen; 13 x 24 mm). Avers und Revers. Unten rechts: Medaille für treue Dienste in der Seeverkehrswirtschaft, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 31,5 mm Durchmesser; 1965 gestiftet) an Spange (blau bezogen; 13 x 14 mm). Avers und Revers

Vier Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben links: Medaille für Verdienste in der Energiewirtschaft der DDR, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 32 mm Durchmesser; 1971 gestiftet) an Spange (blau bezogen; 13 x 24 mm) inklusive Interimsspange. Avers mit stilisiertem Kraftwerk und Revers mit Inschrift. Oben rechts: Medaille für Verdienste in der Kohleindustrie der DDR, verliehen in drei Stufen ((Bronze, versilbert bzw.vergoldet; 32 mm Durchmesser; 1972 gestiftet) an Spange (13 x 24 mm) inklusive Interimsspange. Avers mit stilisierter Brikettfabrik und Tagebaubagger und Revers mit Staatswappen. Unten links: Medaille für hervorragende Leistungen im Bauwesen der DDR, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1972 gestiftet) an blauer Spange (13 x 25 mm). Avers mit Berliner Fernsehturm und Revers mit Inschrift und Staatswappen. Unten rechts: Medaille für treue Dienste im Gesundheits- und Sozialwesen, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1973 gestiftet) an Spange (weiß bezogen; 11,5 x 25 mm). Avers mit Äskulapstab und Revers mit Staatswappen

Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: Medaille für treue Dienste in der Zivilverteidigung der DDR, 1975 in vier Stufen gestiftet. Für 20-jährige Dienstzeit in Gold, Stufe zwei mit aufgelegter XX auf dem Band (vergoldet, farbig emailliert; 35 mm Durchmesser) an Spange inklusive Interimsspange (bezogen; 14 x 25 mm); Medaille für 10- oder 15-jährige Dienstzeit in Silber oder Gold (versilbert oder vergoldet; 35 mm Durchmesser) an Spange und Medaille für 5-jährige Dienstzeit in Bronze (Bronze; 35 mm Durchmesser) an Spange. Unten: Medaille für treue Pflichterfüllung in der Zivilverteidigung der DDR, gestiftet in drei Stufen (Buntmetall, vergoldet versilbert oder in Bronze; 35 mm Durchmesser; 1977 gestiftet) an malinorotem Band (24 mm breit). Avers und Revers

Medaillen der Freien Deutschen Jugend (FDJ) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben von links: Auszeichnung für die sozialistische Erziehung unserer Jugend, verliehen in drei Stufen (vergoldet, versilbert oder bronzefarben, rot emailliert; 30 mm Durchmesser; 1958 gestiftet); Artur-Becker-Medaille, verliehen in drei Stufen (Buntmetall, vergoldet, versilbert oder bronzefarben; 32 mm Durchmesser; 1959 gestiftet) an Spange (blau emailliert). Erste Variante, Goldstufe (1959/1971 verliehen); Artur-Becker-Medaille, vierte Variante (Eisen, vergoldet, versilbert oder bronzefarben; 32,2 mm Durchmesser; 1985 eingeführt) an Spange (blau bezogen; 9 x 31 mm); Rückseite zu den Artur-Becker-Medaillen. Mitte: Medaille für hervorragende Leistungen bei der sozialistischen Erziehung in der Pionierorganisation "Ernst Thälmann" (39 mm breit (oval); 1961 gestiftet). Unten: Erich-Weinert-Medaille (vergoldet; 26 mm Durchmesser) an Spange (blau bezogen) und Ehrenmedaille für die Festigung der brüderlichen Beziehung zwischen der FDJ und dem Leninschen Kommunistischen Jugendverband der Sowjetunion (eisenfarbig; 30 mm Durchmesser; 1964 gestiftet) an Spange (blau emailliert; 10 x 35 mm)
