Bericht

Beschäftigung von Schwerbehinderten und ihre Vertretung im Betrieb

Im Herbst stehen die Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen an. Diese Wahlen finden regelmäßig alle vier Jahre zwischen dem 1. Oktober und dem 30. November statt. Schwerbehindertenvertretungen sind die Interessenvertretungen für schwerbehinderte Menschen in Betrieben und Dienststellen. Sie sollen die Teilhabe schwerbehinderter Menschen in einem Betrieb fördern und sie unterstützen. Als behindert gelten Menschen, "[...] die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können" (§ 2 I SGB IX). Als schwerbehindert werden diejenigen bezeichnet, deren Grad der Behinderung mindestens 50 beträgt. Schwerbehinderten gleichgestellt sind Menschen, die einen Behinderungsgrad von mindestens 30 haben und ohne die Gleichstellung keinen geeigneten Arbeitsplatz erhalten oder behalten könnten. Der Grad der Behinderung wird vom Versorgungsamt festgestellt, die Gleichstellung durch die Arbeitsagentur. [...]

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WSI Policy Brief ; No. 71

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Blank, Florian
Brehmer, Wolfram
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)
(wo)
Düsseldorf
(wann)
2022

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Blank, Florian
  • Brehmer, Wolfram
  • Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)