Architekturmodell
Die Odyssee des Landvermessers, (Unterirdisches Kloster) - Modell des Projekts
Die Studienarbeit von Frank Barkow entstand an der Graduate School of Design in Harvard, als Raimund Abraham dort als Gastdozent unterrichtete. Ausgangspunkt war die gemeinsame Lektüre von Franz Kafkas Das schloss. In zahlreichen Zwischenschritten entstand das Projekt eines unterirdischen Klosters. Das Modell diente nicht nur zur räumlich-plastischen Darstellung des Entwurfs, sondern wurde auch dazu verwendet, verschiedene Lichtstimmungen zu erproben und mithilfe von Fotos zu dokumentieren. Nach Aussage des Architekten bestand das Ziel sogar darin, das Modell durch die Fotos zu ersetzen. (Oliver Elser) aus: Oliver Elser, Peter Cachola Schmal: Das Architekturmodell – Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie, Ausstellungskatalog DAM, Zürich 2012
- Sammlung
-
Modellsammlung/Architekturmodelle
- Identifier
-
561-001-001
- Umfang
-
Teil 1 53 x 57,5 x 63 cm; Teil 2 50,5 x 8,5 x 63 cm / 1:50
- Material/Technik
-
Kapa-Platten, Karton, Oberfläche teilw. mit Gips behandelt, farbig gefasst
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1989
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 08:58 MEZ
Datenpartner
Deutsches Architekturmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architekturmodell
Beteiligte
Entstanden
- 1989