Suppenterrine
Suppenterrine
Cremeweiße Suppenschüssel aus Porzellan, die am oberen Rand, auf dem Deckel und am Deckelknauf mit jeweils zwei dünnen Goldlinien verziert ist. Die zwei Henkel sind jeweils mit einem breiten Goldrand dekoriert.
Kontext: Die Schüssel stammt aus dem Haushalt der Mutter der Stifterin.
Farbe: weiß; goldfarben
Erhaltungszustand: intakt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventarnummer
-
2009/339
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 7 cm; Durchmesser: 21 cm
- Material/Technik
-
Porzellan (Material) (Gesamt); glasiert (Gesamt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Porzellanmarke Wo: Boden Was: Jäger
Signatur: Porzellanmarke Was: Text: Art der Inschrift: Porzellanmarke Transkription: - Erläuterung: Krone über dem Firmennamen
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Essgeschirr und Tafelzubehör
Teil von: Tafelservice
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Deckel für Suppenterrine
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Porzellanfabrik Wilhelm Jäger (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (wo)
-
Eisenberg (Thüringen) (Eisenberg)
- (wann)
-
1925 - 1939
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Kall
- (wann)
-
20. Jahrhundert n. Chr.
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Suppenterrine
Beteiligte
- Porzellanfabrik Wilhelm Jäger (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Entstanden
- 1925 - 1939
- 20. Jahrhundert n. Chr.