Zeichnung & Seite

Gerüst an einem Haus, dahinter Blitzableiter auf einem Dach

Nach Menzels Eintragungen umfasst das vorliegende Büchlein den Zeitraum von Juli 1888 bis Januar 1890. Die meisten Zeichnungen stammen von den zwei Sommerreisen 1888 und 1889 nach Sachsen und Bayern. Dem heutigen Betrachter mögen solche Motive eher lapidar erscheinen - doch stehen ein Blitzableiter sowie Bauarbeiter auf einem Dach mit ihren Fahrgerüsten im Zentrum des technischen wie zeichnerischen Interesses. Unsere Darstellung dürfte mit Seite 138 im Buch zusammengehören, wo diese Hebeeinrichtung aus etwas anderem Blickwinkel durch eine Gruppe Arbeiter in Aktion gebracht ist. Diese wurde mit dem Hinweis auf das Entstehen der Skizze „Salzburg Sept. 1889“ versehen. Die von Menzel gewählte Ansicht hat das scharfe Gegenlicht verfremdet. Daß er den besonderen Wirkungen von Licht und Schatten nachspürte, ist auch an anderer Stelle im Buch zu entdecken: Man sieht, wie eine Madonnenstatue einmal tags und einmal nachts, als Pendants gezeichnet, gänzlich anders anmutet (S. 103/104). Text: Andreas Heese, in: Adolph Menzel. Radikal Real. hg. von Bernhard Maaz, München, 2008, S. 91, Kat. 54

Urheber*in: Menzel, Adolph / Fotograf*in: Wolfram Büttner / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
SZ Menzel Skb.65, S.87/88
Maße
Blattmaß: 15,6 x 9,6 cm
Material/Technik
Bleistift auf Papier

Klassifikation
Zeichenkunst

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1889

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung & Seite

Beteiligte

Entstanden

  • 1889

Ähnliche Objekte (12)