Bestand
C Rep. 405 VEB Funkwerk Köpenick (Bestand)
Vorwort: C Rep. 405 VEB Funkwerk Köpenick (FWK)
1. Betriebsgeschichte
Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde 1945 die kriegswichtige Produktionsstätte der Gesellschaft für elektroakustische und mechanische Apparate mbH (GEMA), die seit 1937 in Köpenick gefertigt hatte, unter sowjetische Verwaltung gestellt. Der Betrieb wurde nun als "Wissenschaftlich-technisches Büro des Ministeriums des Schiffindustriebaus der UdSSR" (MSP) weitergeführt und die Herstellung von Schiffsführungsanlagen und elektrischen Messgeräten wieder aufgenommen.
Nach Übergabe an die DDR am 15. Dezember 1949 wurde das MSP in den "VEB Funkwerk Köpenick" umgewandelt und zu einem der bedeutendsten Betriebe für Nachrichtenelektronik in der DDR ausgebaut. Stand auch hier zunächst die Fertigung von messtechnischen Anlagen im Vordergrund, so prägte nach dem Übergang dieser Sparte an den VEB Meßelektronik Berlin 1963 die Entwicklung von Rundfunksendeanlagen das Firmenprofil. So war der Betrieb unter anderem an der Ausrüstung des Berliner Fernsehturms beteiligt.
Am 1. Juli 1987 wurde der VEB Funkwerk Köpenick dem VEB Kombinat Nachrichtenelektronik unterstellt. Dieser hatte zwar seinen Sitz in Leipzig, wurde jedoch vom VEB Funkwerk Köpenick als Stammbetrieb geführt. Seit dieser Zeit war der Betrieb zugleich dem Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik zugeordnet.
Anfang der 1990er Jahre wurde der Betrieb in die "Funkwerk Köpenick GmbH" umgebildet und nach Übernahme durch die Deutsche Telephonwerke AG & Co. seit 1992 als "DeTeWe Funkwerk Köpenick GmbH" geführt.
2. Bestandsinformationen
Die Unterlagen gelangten in den Jahren 1983, 1989, 1993 und 1994 ins Stadt- bzw. Landesarchiv Berlin.
Enthält u.a.: Direktor (Protokolle, Geschäftsberichte).- Betriebsgeschichte.- Buchhaltung (Jahresabschlüsse).- Personal und Kader (Berichte, Republikflucht).- Planung.- Wissenschaft und Technik.- Produktion.- Betriebsgewerkschaftsleitung.- Karten.
Erschlossen: 339 [AE] 5.55 [lfm] sonstige Angaben: 19 Karten
Nicht erschlossen: 258.45 [lfm]
Laufzeit: (1945 - ) 1949 - 1972
Benutzung: Augias-Datenbank
3. Korrespondierende Bestände
LAB A Rep. 250-03-10 GEMA Gesellschaft für elektroakustische und mechanische Apparate mbH
LAB C Rep. 747 Deutsche Investitionsbank, Filiale Berlin
LAB C Rep. 904-025 Grundorganisation der SED - VEB Funkwerk Köpenick
4. Verweise
BA DG 10 Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik der DDR
StA Leipzig VEB Kombinat Nachrichtenelektronik Leipzig
5. Literaturauswahl:
Friedenssender. Betriebszeitung des VEB Funkwerk Köpenick, hrsg. von der Betriebsparteiorganisation der SED des VEB Funkwerk Köpenick, Berlin 1951-1989.
Tenner, Conrad: 30 Jahre VEB Funkwerk Berlin-Köpenick, hrsg. von der Betriebsparteiorganisation der SED im VEB Funkwerk Berlin-Köpenick, Berlin, 1979.
Voigtländer, Fred: Vom Konzernbetrieb zum VEB Funkwerk Berlin. Ausschnitte aus der Betriebsgeschichte 1945/46. In: Berliner Arbeiterbewegung, H. 1, Berlin 1970, S. 44-63.
- Reference number of holding
-
C Rep. 405
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 6 Betriebe und Einrichtungen der Wirtschaft >> C 6.3 Volkseigene Betriebe
- Date of creation of holding
-
1946 - 1980
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
28.02.2025, 2:13 PM CET
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1946 - 1980