Altarbild

Altar der heiligen Katharina von Alexandrien : Mystische Vermählung der heiligen Katharina

Gesamtansicht

Location
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Other number(s)
fln0533001z_p (Bildnummer)
Measurements
1002 x 611 cm (Werk), 419,5 x 274 cm (Werk)
Material/Technique
Marmor (Werk)

Classification
Tafelmalerei (Gattung)
Subject (what)
Christuskind
Ring
mystische Hochzeit
Hochzeit Leonhard (Heiliger)
Benediktiner
Eremit
Dalmatika Franz von Assisi (Heiliger)
Totenschädel
Stigma
Lilie
Buch
Kruzifix Theologe
Gottesgelehrter
Thomas von Aquin (Heiliger)
Dominikaner
Keuschheitsgürtel
Kette
Sonne
Taube
Gürtel
Kirche (Bauwerk)
Lilie
Monstranz
Kelch
Mitra
Stern
Buch Raimund (Heiliger)
Mercedarier
Dominikaner
Schlüssel
Lilie
Kruzifix Andreas (Heiliger)
Apostel
Kreuz
Andreaskreuz
Fisch
Netz
Seil
Strick
Schriftrolle
Kreuz
Buch Lucia (Heilige)
Dolch
Auge
Flamme
Lampe
Ochse
Schwert Agatha (Heilige)
Brust
Schüssel
Teller
Haus
Laib
Kerze
Zange Margareta (Heilige)
Drache
Kette
Perle
Kreuz
Krone Mantel
segeln
Stecken
Stab
die mystische Vermählung der heiligen Katharina von Alexandrien mit Christus: das Christuskind steckt ihr einen Ring an den Finger (ICONCLASS)
Leonhard von Noblac, Benediktinerabt und Eremit; mögliche Attribute: Dalmatika, zerrissene Fesseln (ICONCLASS)
der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata (ICONCLASS)
Thomas von Aquin, der Dominikanertheologe und sogenannte Doctor Angelicus; mögliche Attribute: Buch, Magisterkette mit Sonnenscheibe, Taube, Keuschheitsgürtel, Lilie, Kirchenmodell, Monstranz (oder Kelch), Mitra zu seinen Füßen, Stern (auf der Brust) (ICONCLASS)
Raymund von Pennafort, Dominikanermönch und Gründer des Ordens der Mercedarier; mögliche Attribute: Kruzifix, Schlüssel, Lilie (ICONCLASS)
der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle (ICONCLASS)
Lucia von Syrakus, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Dolch oder Schwert (im Nacken), Augen, Flammen umlodern ihre Füße, Lampe, Ochse (ICONCLASS)
Agatha von Catania, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Brüste auf einem Teller, brennendes Haus, Brotlaib, Fackel oder Kerze, Zange (ICONCLASS)
Margareta von Antiochien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Kreuz, Krone, Drache (unter den Füßen oder in Ketten), Perlen(kette) (ICONCLASS)
der heilige Raimund überqert wunderbarerweise ohne Boot das Meer, indem er seinen Mantel als Segel und seinen Stab als Mast benutzt (ICONCLASS)
Subject (where)
Siena (Standort)
San Domenico (Standort)
2. Altar links (Standort)

Event
Herstellung (Werk)
(who)
(when)
1607-1609

Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Last update
16.01.2023, 11:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Altarbild

Associated

Time of origin

  • 1607-1609

Other Objects (12)