Bestand

VEB Institut für grafische Technik, Forschungsinstitut der polygrafischen Industrie (Bestand)

Geschichte: Das Institut für grafische Technik wurde 1949 gegründet; 1953 wurde es in den Verantwortungsbereich der "Volkseigenen Polygrafischen Industrie" überführt. 1967 erfolgte eine Umorganisation als Wissenschaftlich-Technisches Zentrum (WTZ) der Zentrag mit Sitz in Dresden; im Februar 1971 wurde die Einrichtung in Institut für grafische Technik, Forschungsinstitut der polygrafischen Industrie der DDR umbenannt. 1976 verlegte das Institut seinen Sitz nach Leipzig. Zu den Aufgaben des Instituts gehörte die Entwicklung polygrafiespezifischer Messverfahren und -mittel, der Aufbau eines Informations- und Dokumentationsdienstes, die Entwicklung von Materialien und zugehöriger Verarbeitungstechnik, Forschungsarbeit und Weiterentwicklung polygrafischer Technik und Technologie (inkl. Soft- und Hardwareentwicklungen).
Auf Grundlage des Treuhandgesetzes erfolgte per Gesellschaftsvertrag vom 01.07.1991 die Umwandlung zum Institut für grafische Technik Zentral GmbH. Durch Gesellschafterbeschluss vom März 1993 wurde die GmbH aufgelöst. Die Liquidation erfolgte bis 1999.

Inhalt: Forschungsberichte 1949-1988.- Betriebsgeschichte.- Jahresabschlüsse und Bilanzen.- Privatisierung.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 22451
Umfang
10,55 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.08 Maschinenbau >> 09.08.04 Werkzeug- und Spezialmaschinenbau

Bestandslaufzeit
1949 - 1995

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1949 - 1995

Ähnliche Objekte (12)