Fotografie | monochrom

Heusinger von Waldegg, Edmund

Gruppenbild mit den 41 Porträts der Verfasser des Handbuchs für spezielle Eisenbahn-Technik, jeweils in ovalem Bildfeld und mit Anzug und Querbinder. Die Porträts sind um das zentrale, etwas größere Bild des Dargestellten angeordnet, der kurze Haar trägt, eine Schifferkrause, Hemd, einen dunklen Querbinder und ein dunkles Jackett.
Bemerkung: Die Fotografie ist auf einen größeren Karton aufgeklebt, darauf unterhalb des Bildes aufgedruckt eine Legende mit der Angabe: "Die Verfasser des Handbuchs für specielle Eisenbahn-Technik. Herausgegeben von Edm. Heusinger von Waldegg. | 5 Bände. (1. Band: Eisenbahnbau. 2. Band: Wagenbau. 3. Band: Locomotivbau. 4. Band: Technik des Betriebes. 5. Band: Bau und Betrieb der | Secundär- und Tertiär-Bahnen). Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.", darunter die Namen der Dargestellten in alphabetischer Reihenfolge jeweils mit beruflicher Funktion, Wirkungsort, Geburtsdatum und -ort.; Die einzelnen Porträts sind durchnummeriert und unten dem jeweiligen Namen des Dargestellten zugeordnet.; Dublette siehe: PT 10706 GF (Deutsches Museum München, Archiv).
Personeninformation: Dt. Eisenbahningenieur Dt. Verlagsbuchhändler und Bibliograph Dt. Techniker, Eisenbahnbeamter, Schriftsteller; Sohn von Carl Maria von Weber Dt. Bauingenieur Dt. Eisenbahningenieur; Obermaschinenmeister a. d. Königl. Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn Zivil-Ingenieur Professor der Bauingenieurswissenschaft an der TH Dresden Dt. Industrieller; Erfinder der Ammoniak-Eismaschine; Ritter Professor; Geh. Baurat Prof. für Statik der Baukonstruktionen, Eiserne Brücken und größere Eisen-Hochbaukonstruktionen an der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin von 1879 - 1888 ; Dt. Ingenieur Prof. für Wege- und Eisenbahnbau an der Techn. Hochschule Aachen; Verkehrsingenieur Eisenbahninspektor Professor für Bauwissenschaften und Ingenieurwissenschaften Maschinenbau-Ingenieur Eisenbahningenieur; Pionier des Motorsports Architekt v.a. von Bahnhofsbauten

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 02045/04 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 2750 (Altsignatur)
Measurements
345 x 268 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
475 x 310 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; Albuminpapierabzug
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Abbildung und Beschreibung der Locomotive-Maschine ... - 1858
Publikation: Engelmann, Wilhelm: Bibliotheca mechanica technologica. - s.a.
Publikation: Engelmann, Wilhelm: Index librorum historiam naturalem spectantium ab a. 1700 ad 1846 imp*
Publikation: Enslin, Theodor C.: Bibliothek der schönen Wissenschaften. - 1837 - 1845
Publikation: Enslin, Theodor C.: Bibliotheca iuridica. - 1840
Publikation: Bibliotheca historico-naturalis. - 1861
Publikation: Bibliotheca geographica. - 1858
Publikation: Bibliotheca philologica. - 1853
Publikation: Bibliotheca medico-chirurgica et anatomico-physiologica. - 1848
Publikation: Bibliotheca Autorum classicorum et Graecorum et Latinorum. - 1858
Publikation: Engelmann, Wilhelm: Bibliotheca mechanica technologica. - s.a
Publikation: Engelmann, Wilhelm: Bibliotheca historico-naturalis
Publikation: Weber, Max M. von: Schauen und Schaffen. - 1878
Publikation: Weber, Max M. von: Carl Maria von Weber
Publikation: Weber, Max M. von: Der staatliche Einfluß auf die Entwickelung der Eisenbahnen minder*. - 1878
Publikation: Weber, Max M. von: Die Wasserstraßen Nord-Europas. - 1881
Publikation: Weber, Max M. von: Studie über die Wasserstrassen Schwedens .... - 1880
Publikation: Baumeister, Reinhard: Die technischen Hochschulen. - 1886
Publikation: Die Brücken im Allgemeinen. Steinerne u. hölzerne Brücken. Wasserleitungs- und Kanalbrü*. - 1899
Publikation: Hölzerne Brücken, Wasserleitungs- u. Kanalbrücken. Die Kunstformen des Brückenbaues. - 1904
Publikation: Linde, Karl von: Carl von Linde zum 90. Geburtstag. - 1932
Publikation: Linde, Karl von: Aus meinem Leben und von meiner Arbeit. - 1916
Publikation: Linde, Karl von: Physik und Technik auf dem Wege zum absoluten Nullpunkte der Temperatur. - 1912
Publikation: Theorie der Brücken. - 1886

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Ingenieur (Beruf)
Offizier (Beruf)
Schriftsteller (Beruf)
Schienenverkehr
Subject (who)
Heusinger von Waldegg, Edmund, 1817-1886 (Porträt)
Weber, Max Maria von, 1822-1881 (Weitere Person)
Baumeister, Reinhard, 1833-1917 (Weitere Person)
Meyer, Gustav, 1830-1898 (Weitere Person)
Streckert, W. (Weitere Person)
Starnberg, H. (Weitere Person)
Wöhler, August, 1819-1914 (Weitere Person)
Büsing, Otto (Weitere Person)
Frank, A. (Weitere Person)
Leonhardi, Fedor (Weitere Person)
Petzholdt, Alphons, 1840-1875 (Weitere Person)
Becker, Ludwig von, 1823-1880 (Weitere Person)
Meyer, Georg (Weitere Person)
Strick, Christ. Heinr. (Weitere Person)
Büte, Theodor (Weitere Person)
Klinge, H. (Weitere Person)
Lochner, M. (Weitere Person)
Reifert, Clem. (Weitere Person)
Fränkel, Wilhelm, 1841-1895 (Weitere Person)
Basson, Wilhelm (Weitere Person)
Kirchweger, Heinrich, 1809-1899 (Weitere Person)
Plathner, C. (Weitere Person)
Linde, Carl von, 1842-1934 (Weitere Person)
Sonne, Eduard, 1828-1917 (Weitere Person)
Winkler, Emil, 1835-1888 (Weitere Person)
Kaven, August von, 1827-1891 (Weitere Person)
Kargl, Ludwig (Weitere Person)
Buresch, Ernst, 1817-1892 (Weitere Person)
Tilp, Emil (Weitere Person)
Schmitt, Eduard, 1842-1913 (Weitere Person)
Tellkampf, H. (Weitere Person)
Grove, Otto, 1836-1919 (Weitere Person)
Paulus, Rud. (Weitere Person)
Kick, Friedrich, 1840-1915 (Weitere Person)
Schneemann, A. (Weitere Person)
Klose, Adolph, 1844-1923 (Weitere Person)
Rasch, Julius, 1830-1887 (Weitere Person)
Vojácek, Ludwig (Weitere Person)
Sammann, August (Weitere Person)
Hladik, Carl (Weitere Person)
Klövekorn, J. (Weitere Person)
Subject (where)
Bad Schwalbach (Geburtsort)
Hannover (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(where)
Leipzig (Verlagsort)
(when)
ca. 1877
Event
Provenienz
(description)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
11.03.2025, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie; monochrom

Time of origin

  • ca. 1877

Other Objects (12)