Archivale

Verdacht auf unterlassene Hilfeleistung und Mordverdacht

Enthält: Das hochgräfliche Gericht fordert vom zuständigen Gericht Lommersum Ermittlungen in folgendem Fall: Magdalena Klöcker, die Frau von Jacob Cannen, dem Sohn des Lommersumer Schöffen Johann Cannen, aus Derkum, die ihr Mann einst angeblich geschwängert und gegen den Willen der Eltern geheiratet hatte, war bei einer Frühgeburt samt dem Kind (’nicht zur Geburth vollig gediehener Frucht’) ums Leben gekommen. Der Ehemann und die Schwiegereltern stehen nun unter Mordverdacht, da sie die Schwangere, die offensichtlich auch noch Selbstmordabsichten hegte (’wo nicht sie sich selbsten getödtet’), zuvor eingesperrt und in ihrem Schicksal allein gelassen hätten. Bei den Verhören der Beteiligten - zuerst wird am 11.10.1736 Johann Cannen, der Vater bzw. Schwiegervater verhört - stellt sich heraus, dass Jacob Cannen und Magdalena Klöcker bereits vor vier Jahren, in der Tat nach einer Schwängerung (’nach sich geeusserter impraegnation’) während ihrer vorehelichen Beziehung geheiratet hatte und nach diesem ersten Kind, das verstorben war, noch ein zweites bekam, das am Leben blieb. Die 3. Schwangerschaft ist also der Auslöser für die Ereignisse von 1736/37. Seit etwa Mai 1736 litt die Frau an einer zunächst unerklärlichen Krankheit (Johann Cannen nennt es: ’neu rabeler Kranckheit’, also eine Art Wahnsinn, [lat. rabies]). Man hatte daraufhin zunächst eine Barbierersche (!Wundärztin), dann, da die Behandlung offensichtlich vergeblich war, nach vier Wochen weitere Wundärzte und Ärzte, den Bartscherer Reck in Euskirchen, den Medicus Lomberg in Bonn, einen N. Magnus in Münstereifel und zuletzt Mr. Henricus in Ahrem konsultiert, die Kranke zu behandeln, möglichst ohne ihre Leibesfrucht zu beeinträchtigen. Namentlich Mr. Henricus hatte das verweigert. Zur besseren Verpflegung, so Johann Cannen, habe man sie am Anfang der Krankheit zu ihrem Vetter Klöcker in Derkum gebracht, wo sie eine Pflegerin (’Aufwärterin’) erhielt. Diese, Catharina Meybaums mit Namen, quittierte jedoch schon bald wieder ihren Dienst. Im Verlauf der Krankheit sei Magdalena nachts zweimal entlaufen, nach Weilerswist und nach Großbüllesheim, und mit der Postkutsche nach Münstereifel gefahren, weswegen man sie dann im Zimmer eingesperrt habe. Zu den Vorfällen in der fraglichen Nacht der Niederkunft äußert sich Johann Cannen folgendermaßen: Seine Frau Maria Cremers und andere Frauen, z. T. Verwandte der Familie, z. T. Dienstmägde im Haus Cannen: Anna Gertrud Roßbachs, Gertrud Frauenraths und Margarethe Dieffendhals, sowie der Feldscherer Jacob Zeck seien im Haus gewesen; Frau Roßbachs, Burghalfin zu Derkum, habe dem Kind noch die Nottaufe (’Gähntauff’) gespendet und die Mutter während der 6 Tage, in denen sie noch lebte, auch betreut. In der Nacht, in der sie, versehen mit dem Sterbesakrament, verstarb, habe ihr Vetter sie gegen 12 Uhr noch gesprochen, sich dann aber zur Ruhe begeben. Der Tod sei nicht vorhersehbar gewesen. Der Ehemann Jacob Cannen, der dann verhört wird, gibt zwar die voreheliche Beziehung zu Magdalena Klöcker zu, bestreitet aber Schuld und Verantwortung für den Tod seiner Frau. Er beruft sich auf die Krankheit seiner Frau als Todesursache und verspricht, innerhalb von 8 Tagen Atteste der sie behandelnden Ärzte beizubringen. Seine Mutter Maria Cremers fügt hinzu, dass wegen der Krankheit Magdalenas die Dienstboten im Haus schon ihren Dienst quittieren wollten, wenn sie nicht an einen andern Ort gebracht werden würde; deshalb habe man sie bei ihrem Vetter in der Nachbarschaft untergebracht. Doch Speise und Trank, welche die Dienstmagd der Kranken brachte, habe die Kranke nicht essen können. Deshalb sei auch das Kind im Mutterleib (’die Frucht’) nicht gewachsen. Sie bestreitet daher ebenfalls den Vorwurf der Vernachlässigung. Auch habe sie, gegen ihren Mann, die Heirat ihres Sohnes damals nicht behindert. Die Zeuginnen der Geburtsnacht, zu den oben genannten kommt noch Maria Wingens, wissen übereinstimmend nichts von einer Einsperrung: während Fremden der Zugang verweigert wurde, sei ihnen ein Besuch bei der Kranken immer gestattet gewesen. Den Tod von Mutter und Kind führen auch sie auf die Krankheit und die damit zusammenhängende Unmöglichkeit der Nahrungsaufnahme zurück. Vernachlässigung oder Misshandlungen hätten sie nicht bemerkt; dass ihr Mann Magdalena einmal, als sie von ihrer nächtlichen Flucht nach Münster[eifel] zurückkehrte, geohrfeigt habe, sei ihnen nur vom Hörensagen bekannt. Pünktlich am 17.10. reicht Jacob Cannen die ärztlichen Bescheinigungen ein: 1. Von Dr. M.G. Lomberg aus Bonn eine Rechnung über 35 Rtlr für die Behandlung der ’hoechst gefährlichen heimlichen Kranckheit’ zwischen dem 16.06. und dem 11.07. und die dabei verabreichten Medizinen, 2. vom Chirurgen Matthias Bruck aus Brühl den Nachweis einer Untersuchung am 10.06. und 3. einen Behandlungsbericht des Chirurgen J.H. Zeck. Letzterer gibt an, dass er bereits ab dem 25.07. 10 Tage lang die schon auf den Tod Kranke bewacht habe, in der Hoffnung, wenn die Mutter stürbe, wenigstens das Kind retten zu können. Später habe er sie dann mindestens zweimal in der Woche besucht. Er habe das Kind nach der Geburt gesehen und ’ohne einige Beschädigung befunden’ sowie der Nottaufe beigewohnt. Am 29.10. findet ein weiters Verhör statt, bei dem nun Einzelheiten zum Vorschein kommen: Johann Cannen erklärt zunächst noch einmal die näheren Umstände der Ehe seines Sohnes und der Krankheit Magdalenas, die, wie wir jetzt erfahren, 23 oder 24 Jahre alt wurde. Ihr unheilbares Leiden soll die sog. Franzosenkrankheit gewesen sein, die sich vor allem in ihrem Hals ausgewirkt habe. Sie habe sich vermutlich infiziert, als im Frühjahr ein Dragonerregiment der kaiserlichen Armee in Lommersum einquartiert war, und sie bei ihrem Vetter im Haushalt mithalf. Danach habe sie über Halsschmerzen geklagt (’als wen das Zäpflein herabgefallen were’). Der Feldscherer aus Brühl, der sie untersuchte, habe eine gefährliche Krankheit mit Unwohlsein an ’heimlichen Orten’ diagnostiziert. Feldscherer Zeck, den sie danach aufsuchte, verbot ihr schädliche Speise und Trank, woran sie sich aber nicht hielt. Johann Cannen berichtet dann über die weitere Krankengeschichte: dass sie, gegen den Willen ihres Mannes, der sie gleich nach Münstereifel zu ihrer Verwandtschaft abschieben wollte, zunächst Dr. Lomberg in Bonn aufgesucht hätte. Schließlich sei sie doch nach Münstereifel gefahren, aber bereits nach einer Nacht wieder zurückgekehrt. Weil er bei der ’ehrabschneidenden’ Krankheit Bedenken gehabt hätte, sie in sein Haus zu nehmen, hätten er und sein Sohn nun nach einer anderweitigen Unterbringung gesucht, zuerst bei Wilhelm Freidell, dann, wie erwähnt, bei ihrem Vetter Klöcker in Derkum, wo sie, nachdem die Aufwärterin Catharina Meybaums nach vier Wochen ihren Dienst quittierte, von seinem Sohn und seiner Frau und den Mägden weiter versorgt wurde und der Feldscherer Zeck sie, auf Anweisung des Pastors hin, bis zur Niederkunft am 11.9. ärztlich betreute. Gefragt nach etwaigen Misshandlungen, gibt er zu, dass es vor einem Jahr zu einem Handgemenge zwischen seiner Frau und der Schwiegertochter gekommen wäre, wobei jene mit dem Kochlöffel nach Magdalena geschlagen habe. Auch gab es wohl öfters Wortwechsel zwischen ihr und den Schwiegereltern. Er berichtet auch von einem Ehestreit vor drei Jahren, bei dem sein Sohn sie, weil sie ihn im Kuhstall bei den Kuhmägden vermutete, mit einem Ochsenriemen ’abgeprügelt’ hätte, und von der schon erwähnten Ohrfeige nach der Rückkehr aus Münstereifel. Auf Nachfrage des Amtmanns gesteht er, ihr auch selbst in dem genannten Handgemenge, als Magdalena sich mittels eines Tonnenbaums wehrte, einen Schlag auf das Hinterteil versetzt zu haben. Den Mordverdacht, den der Pastor bereits beim Begräbnis geäußert hatte, weist er von sich. Man hätten den Tod für nicht so nah gehalten, außerdem habe der Vetter im Haus geschlafen. Nachdem Jacob Cannen wie auch Catharina Meybaums wegen Unpässlichkeit nicht zum Verhör erschienen waren, wurde Christoperu Die Untersuchung führt das Gericht in Lommersum: Schultheiß Joseph Schreiber aus Kerpen und die Schöffen Philipp Derckum, Philipp Schmitz, Wilhelm Kurffgen, Johann Jacob Nickell und Friedrich Lothar Giersberg. Überliefert sind das Protokoll 11.10.-30.10.1_f46'))) ORDER BY Fn_Bez;

Reference number
Ge, 519
Notes
11.10.1736-18.11.1737

Context
Gericht >> 7.1 Gericht Lommersum
Holding
Gericht

Date of creation
1736 - 1737

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 2:54 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Kerpen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1736 - 1737

Other Objects (12)