Comment | Stellungnahme
Religionsbezogene Gewalt in Flüchtlingsunterkünften: Standards etablieren und Gewaltschutzkonzepte erweitern
Nach Deutschland geflüchtete Menschen sind bisweilen in ihren Unterkünften mit verschiedenen Formen von Gewalt konfrontiert – etwa Gewalt gegen Frauen, Kinder, Schwule, Lesben und transgeschlechtliche Menschen, aber auch religionsbezogene Gewalt. Vielfach fehlt es an etablierten Verfahren und Handlungssicherheit bei den Einrichtungen und Behörden, um den Schutz Betroffener vor Gewalt zu gewährleisten. Daher sollten Standards und Verfahren für Gewaltschutz in den Einrichtungen etabliert, existierende Gewaltschutzkonzepte auf die von religionsbezogener Gewalt Betroffenen erweitert und für alle Einrichtungen verpflichtend gemacht werden.
- ISSN
-
2509-3037
- Umfang
-
Seite(n): 4
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Position / Deutsches Institut für Menschenrechte (5)
- Thema
-
Soziale Probleme und Sozialdienste
soziale Probleme
Flüchtling
religiöse Faktoren
religiöse Gruppe
Minderheit
Gewalt
religiöser Konflikt
Strategie
Konfliktlösung
Bundesrepublik Deutschland
Einrichtung
Prävention
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Follmar-Otto, Petra
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Institut für Menschenrechte
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2016
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-49282-7
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Stellungnahme
Beteiligte
- Follmar-Otto, Petra
- Deutsches Institut für Menschenrechte
Entstanden
- 2016