Archivale

Lehnbrief des Königs Georg IV. von Großbritannien etc., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, für den Drosten Georg Friedrich Burchard von Möller und dessen Bruder David Johann Joachim, Söhne des Burchard Friedrich von Möller, sowie für Georg Wilhelm, Georg Barthold Carl und Carl Wilhelm August Heinrich von Honstedt zu einem Samt-Erb-Mannlehen über folgende Güter: einen freien Hof zu Heiligenthal, der früher dem Kloster Heiligenthal gehörte, einen freien Sattelhof mit Gericht und Recht und dem ganzen Dorf Heiligenthal und der Mühle sowie dem Heiligenthaler Holz, vorbehaltlich des lehnsherrlichen Rechts, von dort Bauholz für das Schloß zu Winsen zu beziehen, und des Verbots der Veräußerung von Holz dorther; ferner werden die Genannten belehnt mit dem halben Zehnten, zwei Höfen und vier Koten zu Kirchgellersen, dem Zehnten zu Brockwinkel, drei Höfen zu Südergellersen, drei Höfen zu Westergellersen, zwei Höfen zu Rettmer, einem Hof zu Oerzen, einem Hof und einer Kote zu Lübberstedt, einem Hof zu Deutsch Evern, der von Otto Klammer gekauft ist; einem Hof zu Nindorf, einem Hof zu Weddermöde und einem Hof zu Garstedt, die vom Kapitel zu Ramelsloh gekauft sind; ferner mit einer freien Hegewiese vor dem Radbruch, nicht weit von dem Drögen Baum; dem Burglehen zu Rethem, dessen Lehnsinhaber früher die Hülsing waren, einem Hof und einer Kote zu Wittorf, einem Hof zu Hiddingen, einer Kote zu Griemen (Grimmingen), zwei Höfen und einer Kote zu Bordelschlor, einem Hof zu Eilte (Elte), auf dem Dietrich Korbman und Hans Heltberg wohnen, einem Hof zu Borg, einem Hof zu Harling, einem Hof zu Jarlingen, einem Hof zu Wolterdingen; ferner mit den durch Aussterben der von Gloden nach des Anton Gloden Tod erledigten Gütern, nämlich drei Teichen bei Luhmühlen mit den Haidplacken zwischen diesen Teichen und der Luhe, vier Höfen zu Putensen, von denen einer wüst ist, und dem Meierhof zu Embsen.

Digitalisierung: Archiv der Hansestadt Lüneburg

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
UFM Urkunden der Familie von Möller 75
Further information
Siegelanzahl: 1

Datumszeile: 16ten October

Breite: 26

Länge (mit Siegel): 54

Länge (ohne Siegel): 35

Erhaltungszustand: Siegel in Metallkapsel und mit Papier umwickelt; mittig gefaltet;

Ort: Hannover

Textfeld 36: Us. der Staats- und Kabinettsminister (Friedrich Franz Dietrich) Bremer, (Carl Friedrich Alexander) v. Arnswaldt, (Franz August) v. Meding; Vidimierung (August Heinrich) Zwicker.

genetisches Stadium: Ausfertigung

Context
Urkunden der Familie von Möller
Holding
UFM Urkunden der Familie von Möller

Date of creation
1823 Oktober 16

Other object pages
Last update
06.03.2025, 6:35 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Lüneburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1823 Oktober 16

Other Objects (12)