Arbeitspapier | Working paper

The impact of consumer loss aversion on pricing

"Wir analysieren das optimale Verhalten eines profitmaximierenden Monopolisten mit stochastischen Produktionskosten, der an rationale, verlustaverse Konsumenten verkauft. Hierzu entwickelt der Beitrag übertragbare Techniken, die es erlauben, die Nachfrage von verlustaversen Konsumenten herzuleiten, und bestimmt die optimale Preissetzungsstrategie des Monopolisten. Ein Konsument empfindet einen Verlust, wenn er den von ihm gezahlten Kaufpreis mit erwarteten niedrigeren Preisen des Monopolisten vergleicht. Dieser Verlust reduziert die Zahlungsbereitschaft des Konsumenten und senkt somit seine Nachfrage. Der Beitrag zeigt auf, unter welchen Bedingungen eine Firma mit kontinuierlich verteilten Grenzkosten diesen 'Vergleichseffekt' (lokal) eliminiert, indem sie eine diskrete Preisverteilung wählt - also, eine Preisverteilung mit Preisstarrheit. Diese Preisstarrheit tritt umso eher auf, je höher die Dichte der Kostenverteilung, je niedriger die Nachfrageelastizität oder je größer die Kaufwahrscheinlichkeit des Konsumenten ist. Unabhängig davon, ob die optimale Preisverteilung Preisstarrheit aufweist oder nicht, schwächt der Monopolist diesen Vergleichseffekt ab in dem er antizyklische Preisaufschläge verlangt. Auf der anderen Seite führt die Kauferwartung des Konsumenten dazu, dass er einen Verlust realisiert, wenn er das Gut nicht konsumieren kann. Eine höhere Kauferwartung führt somit zu einer höheren Zahlungsbereitschaft des Konsumenten. Daher kann es trotz der Tendenz zur Preisstarrheit auch Umstände geben, unter denen eine Unternehmung mit fixen Grenzkosten zufällige 'Sonderangebote' macht, welche die Kauferwartung des Konsumenten erhöhen und somit mehr Nachfrage bei höheren Preisen generieren." (Autorenreferat)

The impact of consumer loss aversion on pricing

Urheber*in: Heidhues, Paul; Kőszegi, Botond

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Strategisches Preissetzungsverhalten mit verlustaversen Konsumenten
Extent
Seite(n): 49
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel (2004-17)

Subject
Wirtschaft
Marketing
ökonomisches Modell
Preispolitik
Preis
Monopol
Konsum
Kosten
Verbraucher
Produktion
Kostenvergleich
Warenwert
wissenschaftstheoretisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Heidhues, Paul
Kőszegi, Botond
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-197327
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Heidhues, Paul
  • Kőszegi, Botond
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)